
Sprudelwasser aus dem Wasserhahn: Wasserhahn mit Kohlensäure im Test 2025
Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen Wasserhahn mit Kohlensäure – aus Komfort- und Nachhaltigkeitsgründen, aber auch, weil sauberes Trinkwasser zunehmend mit einem bewussten, gesunden Lebensstil verbunden wird. Auch wenn es sich dabei „nur“ um aufbereitetes Leitungswasser handelt, konnte zuletzt in verschiedenen Tests festgestellt werden, dass die Wasserqualität nicht schlechter ist als die von vielen Mineralwässern aus dem Supermarkt.
Mittlerweile gibt es einige Anbieter auf dem Markt, die Sprudelwasser aus dem Wasserhahn anbieten. Die Wahl des richtigen Herstellers wird damit zunehmend schwieriger. Deshalb werden wir nachfolgend die wichtigsten Bestandteile dieser innovativen Technologie auflisten und analysieren. Damit beantworten wir wichtige Fragen wie die nach der Qualität der Produktbestandteile und der Leistungsfähigkeit der Geräte.
1. Wasserhahn mit Kohlensäure – Das Wichtigste beim Produktvergleich
Für einen informativen Überblick haben wir alle entscheidungsrelevanten Faktoren bei der Auswahl von einem Wasserhahn mit Kohlensäure am Beispiel der Trinkwasseranalge LivingTap Pro dargelegt. Die Analyse bietet damit eine gute Ausgangsbasis, um die bestehenden Produkte am Markt vergleichen zu können.
Als Grundlage dienen dabei vor allem die Informationen, die für die Endverbraucherinnen und -verbraucher relevant sind. Im Einzelnen sind das
- die verschiedenen Wassersorten, die an dem Wasserhahn mit Kohlensäure gezapft werden können;
- die Qualität des Materials und die Funktionen der mitgelieferten Armatur;
- die Technologie und die Schadstoffrückhaltung des integrierten Filters;
- die Leistung und die Größe des Karbonators bzw. Coolers;
- Angaben zu Verbrauchsmaterialien wie CO2-Flaschen oder Reinigungskartuschen sowie
- der Preis.
Um einen schnellen und systematischen Vergleich der zur Auswahl stehenden Geräte aufzuzeigen, wurden die wichtigsten Kategorien in einer Tabelle zusammengefasst.
Im Folgenden werden die Produktkomponenten im Detail erläutert. Am Ende des Textes befindet sich die vollständige Übersicht, die zum Vergleichen einlädt.

2. Der Wassersprudler: Welche Wassersorten bietet das Produkt?
Viele Hersteller setzen auf 4- oder 5-Wege-Armaturen. Das Prinzip ist simpel: Über den rechten Hebel lässt sich wie gewohnt Leitungswasser – warm oder kalt – entnehmen. Der linke Hebel ist für das gefilterte Wasser gedacht, auf Wunsch auch mit Kohlensäure.



Funktion LivingTap Pro: Wasserhahn mit Kohlensäure
Gerade in Haushalten mit mehreren Personen ist das praktisch: Die einen trinken am liebsten still, die anderen bevorzugen Sprudelwasser direkt aus dem Wasserhahn. Ein guter Wasserhahn mit Kohlensäure sollte deshalb nicht nur sprudeln können, sondern auch stilles Wasser liefern – am besten in zwei Varianten: gekühlt und ungekühlt.
Hinweis: Nur wenige Sprudelarmaturen bieten die Möglichkeit, stilles, gefiltertes Wasser sowohl gekühlt als auch ungekühlt zu zapfen. Wer Wert auf diese Auswahl legt, sollte beim Kauf genau hinschauen.
Auch die Frage, ob eine zusätzliche Kochend-Wasserfunktion sinnvoll ist, richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen. Hier sind die deutlich höheren Anschaffungs- und Verbrauchskosten zu berücksichtigen. Das Vorhalten von 24-Stunden Heißwasser benötigt nämlich zusätzliche Energie und führt dadurch zu einem dauerhaft erhöhten Strombedarf. Unter Berücksichtigung der Mehrkosten lohnt sich die Heißwasserfunktion erst dann, wenn mindestens 15 Liter kochendes Wasser am Tag verbraucht werden. Einzelne Kochend-Wasser-Armaturen verbrauchen über 500 kWh pro Jahr (ca. 220€).
3. Armaturen im Test – Der Teufel steckt im Detail
Material
Vergleichen wir nun die Materialien, aus denen ein Wasserhahn mit Kohlensäure bestehen kann. Die Bandbreite von Sprudelarmaturen ist groß und reicht von verchromten Messing-Armaturen bis hin zu reinen Edelstahl-Armaturen. Und selbst im Edelstahlbereich gibt es noch Qualitätsunterschiede.
Hinweis: Je reiner das Material, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Schadstoffe an das Trinkwasser abgegeben werden. Insbesondere in Laboren wird Edelstahl in 316 Qualität (V4A) verwendet, welches als besonders beständig und langlebig gilt.

V4A-Wasserhahn mit Kohlensäure und Brausefunktion
Edelstahl gilt als besonders hygienisch, langlebig, stoß- und kratzfest. Durch die glatte Oberfläche können sich Schmutz und Bakterien kaum festsetzen – das macht die Reinigung einfach und zuverlässig. Deshalb wird Edelstahl auch häufig in sensiblen Bereichen wie Krankenhäusern verwendet. Zusätzlich bietet Edelstahl einen optischen Vorteil, da unliebsame Wasserflecken kaum sichtbar sind und leicht weggewischt werden können.
Hinweis: Edelstahloptik bedeutet nicht, dass die Armatur aus Edelstahl besteht!
Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2021 wichtige Hinweise zu Trinkwasser-Armaturen gegeben. In den Tests zeigte sich, dass die Belastung unseres Trinkwassers mit Metallen auch bei Küchenarmaturen von namenhaften Herstellern auftritt. Wir erachten daher Armaturen aus hochreinem Edelstahl am geeignetsten für Trinkwasser. Bei den 5-Wege-Armaturen vom LivingTap Pro werden aus diesem Grund ausschließlich Legierungen nach V4A-Standard eingesetzt. Alle wichtigen Informationen zu diesem Themenkomplex haben wir hier zusammengefasst:
Warum sollte dein Wasserhahn aus Edelstahl sein?
Funktionen / Ausführungen
Armaturen unterscheiden sich nicht nur im Design, sondern auch in ihren Funktionen. Einige Modelle sind zum Beispiel ausziehbar – praktisch, um das Spülbecken einfacher reinigen oder Gefäße besser befüllen zu können.
Wichtig bei einem Sprudel-Wasserhahn: Es sollte eine getrennte Leitungsführung für Leitungswasser und gefiltertes Wasser vorhanden sein. Zudem ist es sinnvoll, wenn der Hahn über zwei getrennte Ausläufe (Perlatoren) verfügt – einer für gefiltertes, einer für ungefiltertes Wasser. So bleibt die Qualität des gefilterten Wassers dauerhaft erhalten.
Der LivingTap Pro ist außerdem in einer Variante mit flexiblem Schlauch und Brausefunktion erhältlich – ein Detail, das in modernen Küchen inzwischen oft zur Grundausstattung zählt.
Technologie
Auf dem Markt gibt es zwei verschiedene Arten von Wasserhähnen mit Kohlensäure: Zum einen die klassische mechanische Armatur, zum anderen Modelle mit einem elektronischen Hebel und Touch-Funktion. Welche Variante sinnvoller ist, wird unterschiedlich bewertet – je nach persönlicher Vorliebe und Anspruch an die Bedienung.
Living Water hat sich bewusst für den rein mechanischen Ansatz entschieden – ganz ohne zusätzliche Elektronik. Der Vorteil liegt auf der Hand: Weniger Technik bedeutet auch weniger Fehleranfälligkeit.
Trotz der einfachen Bedienung lassen sich verschiedene Wasserarten zapfen: gefiltertes stilles Wasser – gekühlt oder ungekühlt – sowie kaltes Sprudelwasser. Bei vielen elektronischen Systemen fehlt hingegen die Möglichkeit, ungekühltes, gefiltertes Wasser separat zu entnehmen.

Tabelle: Sprudelwasser aus dem Wasserhahn „Funktionen“

4. Warum filtern? Was die eingesetzten Filter leisten
Wasser zählt zu den am besten kontrollierten Lebensmitteln in Deutschland. Warum ist das Filtern von Leitungswasser dennoch sinnvoll?
Erstens: Die Wasserqualität, in der das Wasser die Wasserwerke verlässt, hat oftmals nicht die Qualität, die aus der Küchenarmatur kommt. Denn die Wasserqualität kann durch veraltete Leitungen und Hausinstallationen (Blei, Kupfer) beeinflusst werden. Teilweise ist das Leitungswasser sogar so partikel- und kalkhaltig, dass der Sprudel Wasserhahn auf Dauer geschädigt werden kann.
Alles über kalkhaltiges Wasser
Zweitens: Die Trinkwasserverordnung gibt zulässige Höchstgrenzen von Schadstoffen vor. Eine Überwachung bezüglich Arzneimittelrückständen und Hormonen findet aber beispielsweise nicht statt. Diese werden jedoch sowohl im Trinkwasser als auch in Mineralwässern regelmäßig nachgewiesen.
Drittens: Der Filter entfernt zuverlässig geschmacksbeeinträchtigende Stoffe – darunter auch Chlor, das regelmäßig zur Desinfektion in der öffentlichen Wasseraufbereitung eingesetzt wird. Hinzu kommt: Auf dem Weg vom Wasserwerk bis zur Armatur kann das Wasser durch alte oder verunreinigte Rohrleitungen zusätzlich belastet werden. Ein guter Filter hält nicht nur Rückstände zurück, sondern sorgt auch dafür, dass das Wasser deutlich frischer und angenehmer schmeckt.
Viertens: Plastik im Wasser.
Neue Studien zeigen: Mikro- und Nanoplastik finden sich nicht nur in
Flaschenwasser, sondern auch im Leitungswasser. Blockfilter mit besonders
feinen Poren können selbst kleinste Plastikpartikel herausfiltern – und so
dafür sorgen, dass sie gar nicht erst im Glas landen
Nanoplastik in Flaschen- und Leitungswasser: Wissenschaft schlägt Alarm
Fünftens: Reduzierte Karbonathärte.
Mit dem richtigen Filter lässt sich auch die Karbonathärte im Wasser senken –
das Wasser wird dadurch spürbar weicher. Vor allem bei der Zubereitung von
Kaffee oder Tee wirkt sich das positiv auf den Geschmack aus, da sich die
Aromen besser entfalten können. Gleichzeitig schont weicheres Wasser
Haushaltsgeräte wie Wasserkocher oder Kaffeemaschinen, da sich weniger Kalk
ablagert – was ihre Lebensdauer verlängern kann.
Filterqualität
Wäre es nicht schön zu wissen, welche Schadstoffe tatsächlich herausgefiltert werden? Und auf welcher Basis die Rückhaltequoten festgestellt wurden?
Der Aktivkohleblock-Filter des Unternehmens Carbonit wurde von unabhängigen Instituten wie dem TÜV Umwelt, der Universität Bielefeld und der TU Berlin geprüft (Gutachten). Die folgenden Rückhaltequoten wurden festgestellt:

Tabelle: Filterqualität Carbonit
Filterkapazität
Bei einem Wasserhahn mit Kohlensäure ist nicht nur die Filterleistung wichtig, sondern auch, wie lange der Filter verwendet werden kann – also die sogenannte Filterkapazität. Sie gibt an, wie viele Liter Wasser gefiltert werden können, bevor der Filter ausgetauscht werden muss. Bei bestimmten Filtern, die zusätzlich das Wasser enthärten, hängt die Kapazität oft vom Kalkgehalt des Leitungswassers ab.
Living Water setzt bewusst auf einen reinen Aktivkohleblock als Basisfilter. Der Vorteil: Die Filterkapazität bleibt gleich – unabhängig davon, wie hart das Wasser ist. Sie liegt bei 5.000 Litern. Laut Hersteller sollte der Filter alle sechs Monate gewechselt werden. Durch den modularen Aufbau können bei Bedarf weitere Filter ergänzt werden, zum Beispiel zur Entkalkung.

Tabelle: Auswertung zu Schadstoffrückhaltung
5. Der Karbonator: Leistung, Lautstärke und Stromverbrauch
Kühlung
Das eigentliche Herzstück für Sprudelwasser aus dem Wasserhahn ist der Karbonator – auch Cooler genannt. Er wird meist unter der Spüle verbaut und sorgt dafür, dass das Trinkwasser gekühlt und mit Kohlensäure versetzt wird.

Wasserhahn mit Kohlensäure: LivingTap Pro Karbonator
Exkurs Installation:
Leistungsstarke Karbonatoren müssen nicht zwingend direkt im Unterschrank untergebracht werden. Leistungsstarke Cooler mit höherer Kühl- und Pumpleistung lassen sich problemlos auch in angrenzenden Schränken oder – bei entsprechender Leitungsführung – sogar unter der Kellerdecke montieren. Das schafft Platz im direkten Arbeitsbereich und bietet mehr Flexibilität bei der Küchenplanung.
Ein wichtiger Parameter, um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen, ist die Kühlleistung. Sie wird in Litern pro Stunde angegeben und zeigt, wie viel Wasser der Karbonator kühlen kann. Einige Hersteller geben zusätzlich an, wie viel Sprudelwasser pro Stunde erzeugt werden kann. Denn um eine gute Sprudelqualität zu erreichen, sollte das Wasser vor dem Karbonisieren möglichst kühl sein – je kühler und kalkhaltiger, desto besser bindet sich die Kohlensäure.
So wird sichergestellt, dass auch bei größeren Haushalten oder Familienfeiern jederzeit ausreichend gekühltes Sprudelwasser zur Verfügung steht – ganz ohne Wartezeiten oder Qualitätsverlust.
Living Tap Cooler:
Beim LivingTap Pro liegt die Kühlleistung bei 15 Litern pro Stunde. Das bedeutet: Der Karbonator kann pro Stunde 15 Liter Wasser um 10 Grad herunterkühlen. In der Praxis ergibt das rund 8 Liter gekühltes Wasser pro Stunde – mit gleichbleibend hoher Sprudelqualität.
Damit ist auch bei Familienfeiern oder viel Besuch jederzeit genug Sprudelwasser aus dem Wasserhahn verfügbar – ganz ohne Einbußen bei Temperatur oder Kohlensäuregehalt.
Stromverbrauch
Bei den meisten Karbonatoren kann die Kühltemperatur individuell eingestellt werden. Im Rahmen eines nachhaltigen Wasserkonsums sollte jedoch auch die Frage nach dem Energieverbrauch gestellt werden.
„Stromfresser“ verbrauchen hier im Echtbetrieb schnell 0,60 kWh /0,20 € pro Tag. Auch wenn das bei einer hochpreisigen Erstanschaffung nicht viel erscheint, sind 30,- € Mehrkosten pro Jahr gegenüber sparsamen Systemen nicht unerheblich und sollten mit in die Gesamtkostenbetrachtung einbezogen werden.
Dank des energieeffizienten Hydornic-Kühlsystems verbraucht der LivingTap Pro im Echtbetrieb bei einer Kühltemperatur von 4 Grad und 4 Liter Sprudelwasser pro Tag nur 0,25 kWh pro Tag (ca. 0,08 € p.T.).
Sprudelqualität
Die Qualität des Wassers aus einem Wasserhahn mit Kohlensäure wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Neben der Temperatur und dem Kalkgehalt des Leitungswassers spielt auch das Karbonisierungsverfahren im System eine wichtige Rolle.
Ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal ist die Möglichkeit, den CO₂-Druck individuell einstellen zu können. Viele Systeme lassen diese Feinjustierung nicht zu – der Druck ist voreingestellt, und das Sprudelergebnis kann nicht an persönliche Vorlieben angepasst werden.
Systeme mit eigenständigem Druckminderer bieten hier deutlich mehr Flexibilität: Der CO₂-Druck lässt sich direkt an der Gasflasche regulieren – je nachdem, ob das Wasser lieber leicht perlend oder mir mehr Sprudel mag.
Lautstärke
Viele Verbraucherinnen und Verbraucher interessieren sich zudem für die Lautstärke des Karbonators. Ist er in etwa so laut wie ein Kühlschrank? Oder eher ein Staubsauger? Die Unterschiede sind teilweise groß. Besonders dann, wenn bedacht wird, dass bei einer Zunahme um 10 dB(A) das subjektive menschliche Empfinden einer Verdoppelung der Lautstärke entspricht.
Der Karbonator von Living Water zählt zu den leisesten und schmalsten Coolern mit integrierter CO2-Flasche am Markt. Die für Verbraucher entscheidende Kühllautstärke liegt bei lediglich 38 dB(A). Im Standby-Modus sind kaum Geräusche wahrnehmbar.
Da viele Verbraucherinnen und Verbraucher die Dezibel-Angaben nicht einordnen können, findest du hier einen Überblick.
Größe des Karbonators

Karbonator LivingTap Pro für Unterschrank
Größe des Karbonators
Da in vielen Haushalten der Mülleimer im Spülenunterschrank platziert ist oder dieser Platz für die Aufbewahrung von Putzmitteln verwendet wird, ist die Größe des Untertischgerätes oftmals kaufentscheidend. Mit den Maßen von (B/H/T) 18,5 x 40,6 x 38,6 cm gelten Karbonatoren als sehr schmal. Der Cooler von Living Water ist so schmal, dass ein Mülleimer daneben noch Platz findet.
Sicherheit
Bei der Installation eines wasserführenden Systems im Wohnbereich sollte der Leckage-Schutz bzw. Aquastopp nicht fehlen. Auch hier lohnt sich ein genauer Blick ins Kleingedruckte, ob dieser bereits im System integriert ist oder ein externer Wassermelder im Paket enthalten ist.

6. Was oft vergessen wird? Verbrauchsmaterialien und Reinigung!
Sprudel aus dem Wasserhahn ist natürlich nicht umsonst. Neben den einmaligen Anschaffungskosten müssen die regelmäßig benötigten Verbrauchsmaterialien bei der Kostenkalkulation mitberücksichtigt werden. Dazu zählen die CO2-Flaschen, die Austauschfilter und die Reinigung des Geräts. Ebenso gilt es genau hinzuschauen, damit der vermeintlich günstigere Anschaffungspreis nicht über die Nutzungszeit und den damit verbundenen Verbrauchskosten relativiert wird.
Kann ich auch eine CO2-Flasche vom Büdchen nebenan benutzen oder muss ich immer beim Hersteller des Wasserhahn mit Kohlensäure bestellen?
Können größere CO2-Flaschen verwendet werden oder erlischt dann die Garantie?
Zunächst stellen sich viele Verbraucherinnen und Verbraucher die Frage, ob die CO2-Flaschen nur beim Hersteller vom Wasserhahn mit Kohlensäure gekauft werden können. Begibt man sich dadurch in eine Abhängigkeit vom Hersteller? In diesem Fall wird von einer sogenannten Herstellerbindung gesprochen. Zusätzlich stellen sie sich die Frage, ob sie auch die CO2-Flaschen verwenden können, die im stationären Handel bei ihrem wöchentlichen Einkauf erhältlich sind und dort auch wieder getauscht werden können.
Viele Verbraucherinnen und Verbraucher wollen lieber eine größere CO2-Flasche verwenden, um diese seltener wechseln zu müssen. Dies ist bei den Sodaarmaturen vieler Anbieter jedoch nicht möglich oder mit dem Erlöschen der Garantie verbunden.
Auch bei den Austauschfiltern können große Preisunterschiede festgestellt werden. Hier sollte genau hingeschaut werden, welche Stoffe der zu wechselnde Filter aus dem Leitungswasser filtert und über welche Filterkapazität er verfügt. Zusätzlich sollten die Kosten gegenübergestellt werden, die für die jährliche Systemreinigung anfallen. Sind zusätzliche Kosten für Anschlussadapter oder Reinigungskartuschen einzuplanen?
Das System von Living Water ist so konzipiert worden, dass viele verschiedene CO2-Flaschen verwendet werden können. Selbstverständlich wird alternativ auch ein Refill-Service angeboten. Inklusive Hin- und Rückversand liegt hier der Austausch bei lediglich 8,70 Euro pro 425g-Flasche. Folglich bleibt der Refill-Service von Living Water gegenüber dem freien Handel absolut konkurrenzfähig.
Der Filterpreis liegt in der Abo-Variante bei 70,00 pro Filter. Darin enthalten ist bereits das Reinigungskonzentrat, sodass auch hier keine weiteren Kosten anfallen.

Karbonator und Verbrauchsmaterial
7. Rechnet sich ein Wasserhahn mit Kohlensäure?
Ein Beispiel: Eine vierköpfige Familie, die am Tag 5 Liter Sprudelwasser trinkt, konsumiert Flaschenwasser aus dem Supermarkt. Die Kosten für 1 Liter Flaschenwasser belaufen sich bei führenden Unternehmen der Mineralwasserindustrie auf 0,90 €. Das heißt für die Familie:
5 Liter/Tag x 0,90 € pro Liter x 30 Tage = 135,- € pro Monat.
Aufs Jahr gerechnet liegen die Kosten bei 1620,- €- wohlgemerkt ohne Transport, Zeitaufwand und Umweltaspekte.
Mit welchen Kosten inklusive aller Nebenkosten muss nun bei Sprudelwasser aus dem Hahn gerechnet werden? Wir haben dazu einen Kostenrechner entwickelt, der deine aktuellen Kosten dem LivingTap Pro gegenüberstellt:

8. Fazit: Sprudelwasser aus dem Hahn
Wie bereits zu Beginn angekündigt, ist ein Wasserhahn mit Kohlensäure hochpreisig. Insofern lohnt sich der hier vorgenommene Leistungscheck ganz besonders. Wir haben die Auswertung in einer Tabelle zusammengefasst, die auch als PDF-Datei heruntergeladen werden kann. Dadurch wird ein direkter Vergleich der verschiedenen Angebote ermöglicht.
Zusammenfassung:
– Ein Filter ist nicht gleich ein Filter,
– Edelstahloptik ist nicht gleich Edelstahl und
– Karbonatoren unterscheiden sich hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Lautstärke und Größe.
Auch die Folgekosten für CO2-Flaschen, Filter, Reinigung und Stromverbrauch sollten nicht vergessen werden. Nur dann ist ein realistischer Vergleich der einzelnen Systeme möglich.
Es sollte also genau hingeschaut werden, damit am Ende nicht „Äpfel mit Birnen“ verglichen werden.
Unser Wunsch ist es, die Welt besser und gerechter zu machen. Darum fließen 10 % des jährlichen Unternehmensgewinnes in Wasserprojekte von Hilfsorganisationen.
Überblick Gesamttabelle (ausdrucken und vergleichen)

Gesamttabelle Sprudelwasser aus dem Hahn




Du trinkst nur stilles Wasser?
Dann ist LivingTap Basic die richtige Wahl für dich. Stilles, gefiltertes Wasser direkt aus dem Hahn.



Du trinkst auch gerne Sprudelwasser?
Dann ist LivingTap Pro die richtige Wahl für dich. Sprudel, stilles und gefiltertes Wasser direkt aus dem Hahn.