Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Fragen und Antworten über Living Water
Fragen und Antworten über Living Water
Fragen und Antworten über Living Water
Hintergrund Welle Hintergrund Welle

Deine Fragen?

Hintergrund Kreis
Hintergrund Kreis
Hier findest du die Antworten zu unseren Produkten und Services!

FAQ

Alle
Installation und Einstellungen
Wissenswerte zum LivingTap
Wartung und Handhabung
Allgemein zu Wasserfiltersystemen
Reparatur
  • LivingTap Pro:

    • Liefert gefiltertes, gekühltes Sprudelwasser und stilles Wasser (gekühlt und ungekühlt).
    • Hat eine 5-Wege-Edelstahl-Armatur für vielseitige Wasseroptionen.

  • LivingTap Basic:

    • Liefert gefiltertes, stilles Wasser (ungekühlt).
    • Verfügt über eine 3-Wege-Edelstahl-Armatur.

Der LivingTap Pro ist ideal, wenn du Sprudelwasser und verschiedene Wassertemperaturen möchtest. 

Der LivingTap Basic ist perfekt, wenn du dir nur stilles Wasser ohne Kühlfunktion wünscht.

 

Was zeichnet den LivingTap grundsätzlich aus?

Aktivkohleblock-Filtertechnologie der Fa. Carbonit:

  • Schadstoffrückhaltung gem. Gutachten (s. Datei: Schadstoffrückhaltung)
  • Feinporigkeit und Partikelrückhaltung vor einer Größe von 0,45 µm
  • Wasserlösliche Mineralien hingegen werden nicht gefiltert und verbleiben im Wasser

100% Edelstahl-Armaturen mit mechanischer Keramikkartusche:

  • Edelstahl ist hygienisch, da Schmutzpartikel und Bakterien nur schwer auf der glatten und korrosionsbeständigen Oberfläche haften.
  • Keine zusätzliche Elektronik, keine Touch-Funktion
  • Stoß- und kratzfest
  • Sehr wertig und langlebig

LivingTap Pro Cooler:

  • Leistungsfähig: 15l Kühlung pro Stunde!
  • Geringere Geräuschbelastung 38-52 dB (A)
  • Sehr geringe Verbrauchskosten: 0,25 khW pro Tag (ca. 0,07 €) im Echtbetrieb
  • tolles Sprudelergebnis zwischen Medium- und Klassik-Sprudel

Ein guter Indiz für unsere herausragende Produktqualität und freundlichen Kundensupport bieten die Kundenbewertungen auf shopvote.de. (Kundenbewertungen)    

Bereits bei der Gründung von Living Water haben wir uns bewusst für erfahrene Hersteller mit jahrzehntelanger Marktexpertise entschieden, um eine verlässliche Versorgung und gleichbleibend hohe Produktqualität sicherzustellen. Mit nun bereits siebenjähriger Erfahrung im Bereich „Sprudelwasser aus dem Hahn“ gehören wir zu den etabliertesten Anbietern für dieses innovative Produkt.

  • Erfahrene Partner aus Europa: Unsere Partner zählen zu den Technologieführern für Karbonatoren und 5-Wege-Armaturen. Sie zeichnen sich durch langjährige Expertise, hohe Qualitätsstandards und räumliche Nähe aus, was eine enge Zusammenarbeit ermöglicht.
  • Deutsche Filterqualität: Für unsere Filterlösungen arbeiten wir mit dem renommierten deutschen Unternehmen zusammen. Ihre Produkte sind durch unabhängige Gutachten geprüft und entfernen zuverlässig Schadstoffe wie Arzneimittelrückstände, Hormone und Bakterien.
  • Bewährte Produkte: Unsere Entscheidung, auf bestehende Lösungen zu setzen, anstatt eigene Entwicklungen zu forcieren, ermöglicht auch langfristig den einfachen Bezug von Filtern, Ersatzteilen und Zubehör direkt über uns, die jeweiligen Hersteller oder deren Händler.

Blick in die Zukunft:
Als etabliertes Unternehmen in einem dynamisch wachsenden Markt sind wir überzeugt, dass wir auch in Zukunft eine führende Rolle spielen werden. Jüngst wurden wir vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) als Unternehmen der Zukunft ausgezeichnet. Diese Anerkennung unterstreicht sowohl die erfolgreiche Entwicklung unseres Unternehmens als auch die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Produktportfolios.

Die Entscheidung gegen eine Heißwasserfunktion basiert auf einer Abwägung von Nutzen, Kosten und Nachhaltigkeit. Kochendes Wasser wird nicht von allen Kunden zwingend benötigt, und die Anschaffungs- sowie Folgekosten für solche Systeme sind nicht unerheblich.

Unser Fokus liegt auf anderen wichtigen Aspekten:

  • Hervorragende Filterqualität
  • Sehr gute Sprudelqualität
  • Geringer Platzbedarf
  • Niedriger Stromverbrauch
  • Nachhaltigkeit: Durch den Verzicht auf einen 5- oder 7-Liter-Wassertank, der rund um die Uhr Wasser auf 100 °C erhitzt hält, sparen wir erheblich Energie und minimieren die laufenden Betriebskosten.

Möchten Sie mehr erfahren? Lesen Sie unseren Artikel:
Wasserhahn mit kochendem Wasser: Vor- und Nachteile.

Für eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, um gemeinsam die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Das Trinkwassersystem muss nicht zwingend unter der Spüle installiert werden und kann an jedem geeigneten Ort platziert werden. 

Folgendes ist dabei zu beachten:

  • Flexible Platzierung: Neben der Installation unter der Spüle ist auch eine Montage im Nachbarschrank oder unter der Kellerdecke möglich.
  • Maximale Entfernung: Der Abstand zwischen dem Cooler und der Armatur sollte 2,5 Meter nicht überschreiten.
  • Installation unter der Kellerdecke: Der Cooler kann auch unterhalb der Kellerdecke platziert werden. Hier sollte der Höhenunterschied vom Cooler zur Armatur maximal 1,5 Meter betragen.
  • Stabiler Stand: Der Cooler muss auf einem festen Untergrund stehen und sollte nach der Inbetriebnahme nicht mehr bewegt werden.

Schlauchlängen im Lieferumfang:

  • Ein 2-Meter-Schlauch für den Wasserzulauf (3/8-Zoll).
  • Drei Mal 1-Meter-Schläuche für die Verbindung zwischen Cooler und Armatur (stilles Wasser, stilles gekühltes Wasser und gekühltes Sprudelwasser).

Optional erweiterbar:
Sollten die im Anschlusspaket enthaltenden Schlauchlängen nicht ausreichen, können längere Schläuche unter "Zubehör" in der gewünschten Länge dazu bestellt werden.

Die wichtigsten Infos zum Produkt:

1. Filterqualität:


2.
Edelstahl-Armatur:

Wir verwenden 100%-Edelstahl-Armaturen in V4A Qualität.

  • Hohe Haltbarkeit, Haptik und Optik
  • Sehr glatte Oberfläche: Verunreinigung (z. B. Kalkflecken) und vor allem Bakterien können nicht anhaften.
  • Mechanische Armaturen: ohne zusätzliche Elektronik, stoß- und kratzfest, auch mit Brausefunktion, sehr langlebig


3.
Cooler/ Karbonator:

  • Schmalster, leistungsfähigster und energieeffizientesten Cooler mit integriertem CO2-Fach
  • Energieverbrauch im Echtbetrieb: nur 0,25 kWh pro Tag (0,08 €/Tag)
  • 15 Liter Kühlung pro Stunde
  • Lautlos im Standby; im Kühlprozess nur 38 dB (A)


4
. Verbrauchsmaterialien:

  • Aktivkohleblockfilter: Kapazität von 5.000 Liter oder 6 Monaten
  • Reinigungskartusche ist bereits im Startpaket enthalten
  • Teure Adapter oder Reinigungskartuschen entfallen
  • CO₂-Zylinder sind herstellerunabhängig; einfach im Handel austauschbar
  • Alternativ: Refill-Service zu fairen Konditionen (7,50 € pro Flasche, inkl. Versand)


Unsere Vision:
Wir möchten, dass Flaschenwasser bald der Vergangenheit angehört. Darum haben wir LivingTap entwickelt – unsere Komplettlösung für frisches, gefiltertes, plastikfreies Leitungswasser aus dem Wasserhahn.
Das schmeckt. Das hat Mineralien. Und auf Wunsch auch mit Sprudel. Da muss kein Tropfen mit dem LKW transportiert werden. Und der Bedarf an Plastikflaschen liegt genau bei null.

Verantwortung ist für uns mehr als nur ein Wort. Sie ist der Grund, warum wir Living Water gegründet haben und die Überzeugung, aus der wir handeln.
Die Natur, das Klima und unsere Kinder sind für uns das wichtigste Gut. Und weil wir finden, dass sauberes Trinkwasser ein Menschenrecht ist, unterstützen wir Wasserprojekte von Hilfsorganisationen.

Zehn Prozent vom Unternehmensgewinn fließen zur Hilfsorganisationen archeNova:
https://www.living-water.eu/wassermangel-in-ostafrika-arche-nova-ev-hilft/

Unsere Armaturen bestehen aus hochwertigem Edelstahl der Güteklasse V4A, einem der edelsten und langlebigsten Materialien für Armaturen.

  • Höchste Qualität: Edelstahl V4A überzeugt durch außergewöhnliche Haltbarkeit, angenehme Haptik und eine ansprechende Optik.
  • Hygienisch: Die extrem glatte Oberfläche verhindert, dass sich Verunreinigungen wie Kalkflecken oder Bakterien anlagern, und erfüllt höchste Hygienestandards – ideal auch für den Einsatz in der Labortechnik.
  • Präzise Verarbeitung: Unsere Armaturen werden aufwendig gefertigt, um höchste Qualität und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Nachhaltig und wartungsfreundlich:
Wir setzen auf mechanische Armaturen, die bewusst auf Elektronik verzichten. Dies ermöglicht den einfachen Austausch langlebiger Keramikkartuschen und erhöht die Lebensdauer sowie die Nachhaltigkeit unserer Produkte.


Warum die Trinkwasserarmaturen mit Filterfunktion aus Voll-Edelstahl gefertigt sein sollten, erfährst du in unserem Blogbeitrag: 
Küchenarmatur Edelstahl: Warum sollte dein Wasserhahn aus Edelstahl sein?


Der LivingTap wird nicht über Küchenstudios oder andere Händler vertrieben, da dies oft mit hohen Händlerprovisionen von 30–50 % verbunden ist. Stattdessen setzen wir auf einen direkten Vertrieb, um die Preise fair zu halten.

Wir und viele unserer Kunden sind vom LivingTap überzeugt. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, ein Rückgaberecht von 30 Tagen anzubieten. So kannst du die Anlage in Ruhe testen und den Wasserkomfort im Alltag selbst erleben.

Was noch wichtig ist:

  • Eine ehrliche und transparente Beratung hilft dir, die richtige Entscheidung zu treffen – ob für den LivingTap oder ein anderes System.
  • Alle wichtigen Infos werden im direkten Austausch geklärt.
  • Bei Fragen oder Unsicherheiten ist unser Kundenservice jederzeit für dich da.

Jetzt direkt einen Beratungstermin vereinbaren und alle Fragen klären:
Persönliche Beratung

JA! Unser LivingTap-System ist flexibel und unterstützt die Nutzung handelsüblicher CO₂-Zylinder, sodass du volle Freiheit hast.

  • Keine Herstellerbindung: Du kannst handelsübliche CO₂-Zylinder in Supermärkten oder Drogerien erwerben und nutzen.
  • Mit unserem optionalen Befüllungsservice für CO₂-Flaschen hast du immer ausreichend CO₂ zur Verfügung. Beim Erwerb eines Viererpacks CO₂-Flaschen hast du insgesamt fünf Flaschen vor Ort. Sobald vier Flaschen leer sind, kannst du unseren Refill-Service nutzen und bleibst so jederzeit versorgt.  
  • Effizienz: Eine Kartusche reicht für bis zu 60 Liter Sprudelwasser – perfekt für den täglichen Bedarf.
  • Flexibilität: Optional können auch große CO₂-Flaschen eingesetzt werden. Für deren Nutzung benötigst du einen Druckminderer für große CO2-Flaschen, den du in unserem Zubehörbereich findest.

Mit diesen Optionen bleibt dein LivingTap jederzeit einsatzbereit und flexibel.

Das LivingTap Pro-Starterpaket enthält alles, was du für den sofortigen Start benötigst:

  • Kompakter, energieeffizienter Cooler: Kühlt Wasser auf die optimale Temperatur für erfrischenden Genuss.
  • 5-Wege-Voll-Edelstahl-Armatur in V4A-Qualität: Hochwertige, langlebige Armatur mit getrennten Leitungswegen für Leitungswasser, gefiltertes Wasser und Sprudelwasser.
  • Living Water Aktivkohle-Blockfilter by Carbonit®: Entfernt zuverlässig Schadstoffe wie Arzneimittelrückstände, Hormone und Bakterien, während Mineralien erhalten bleiben.
  • 425 g CO2-Flasche: Reicht für ca. 60 Liter Sprudelwasser – für prickelnde Momente.
  • Elektronischer Wasserstopp: Bietet zusätzlichen Schutz vor Leckagen.
  • Reinigungskartusche und Desinfektionskonzentrat: Für eine hygienische Wartung deines Systems.
  • Anschlussset: Alle benötigten Teile für die Installation sind enthalten.

Mit diesem Komplettpaket kannst du sofort loslegen und gefiltertes, gekühltes und sprudelndes Wasser genießen.

Unser Cooler/Karbonator zeichnet sich durch seine Kompaktheit, Effizienz und hohe Leistungsfähigkeit aus. 


Im Vergleich zu anderen Systemen bietet er folgende Vorteile:  

  • Energieeffizienz: Im Echtbetrieb verbraucht der Cooler nur 0,25 kWh pro Tag, was etwa 0,08 € Stromkosten täglich entspricht – eine der effizientesten Lösungen auf dem Markt.

    Hohe Leistung: Der Cooler kann bis zu 15 Liter Wasser pro Stunde kühlen. Für Sprudelwasser sind realistisch ca. 8 Liter pro Stunde mit optimaler Kohlensäurequalität möglich.

    Vielseitigkeit: Neben gekühltem Sprudelwasser liefert das Gerät auch stilles, ungekühltes Wasser – eine Funktion, die bei vielen vergleichbaren Systemen fehlt.

    Kompaktes Design: Mit seinen schlanken Maßen von 185 × 386 × 406 mm (B/T/H) passt der Cooler problemlos in jede Küche oder Büroeinrichtung und benötigt dabei nur wenig Platz.

    Maximale Zuverlässigkeit: Bewusst verzichten wir auf fehleranfällige Technik wie WLAN-Steuerung oder unnötige Elektronik, um eine langlebige, wartungsarme und störungsfreie Nutzung zu gewährleisten.


Mit dieser Kombination aus Effizienz, Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit hebt sich unser Cooler deutlich von anderen Systemen ab.

Der Cooler ist speziell darauf ausgelegt, leise und unauffällig zu arbeiten. Während der überwiegenden Zeit befindet sich das Gerät im Standby-Modus und ist dabei praktisch nicht wahrnehmbar.

Die Lautstärke variiert je nach Betriebsmodus:

  1. Beim Zapfen von Sprudelwasser:
    Für maximal 25 Sekunden pro Liter Wasser springt die Pumpe an, um das abgezapfte Wasser wieder aufzufüllen und mit Kohlensäure zu versetzen. Dabei entsteht ein Geräusch mit etwa 52 dB(A) – vergleichbar mit einem normalen Gespräch.

  2. Während der Kühlung:
    Nach dem Zapfen und in regelmäßigen Abständen (ca. alle 20min) läuft der Kompressor für 1–2 Minuten, um das Wasser auf die vor eingestellte Temperatur zu kühlen. Die Lautstärke beträgt dabei nur ca. 38 dB(A) und ist kaum wahrnehmbar.

  3. Ventilation:
    Die Abwärme des Geräts wird durch einen leisen Ventilator abgeführt, der in unregelmäßigen Abständen arbeitet – ebenfalls mit einer Lautstärke von ca. 38 dB(A).

  • Da es nicht leicht ist die Angaben einzuordnen, finden hier einen Überblick.   

Der LivingTap ist dank seiner leistungsstarken Technologie flexibel einsetzbar und eignet sich sowohl für Haushalte als auch für Büros für bis zu ca. 12 Mitarbeiter.

  • Leistung: Das kompakte Kühlgerät kühlt bis zu 15 Liter Wasser pro Stunde.
  • Sprudelwasser: Pro Stunde können ca. 8 Liter Sprudelwasser mit gleichbleibender Wassertemperatur gezapft werden.

Der LivingTap Pro ist ideal für Haushalte oder Büros, die Wert auf hochwertigen Wassergenuss mit Sprudel- oder gefiltertem Wasser legen – ob für eine kleine Familie, ein Team oder Gäste.

Die jährlichen Betriebskosten für den LivingTap setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen:

1. Filterwechsel:

  • Wechselintervall: Alle 6 Monate (2 Filterwechsel pro Jahr)
  • Kosten: Mit dem Basis-Aktivkohleblockfilter liegen die Kosten bei 139,90 € (zwei Filter im Rahmen eines Filter-Abos) – inklusive Reinigungskonzentrat.

2. CO₂-Zylinder (nur beim LivingTap Pro mit Sprudelwasser):

  • Verbrauch: Abhängig von der Nutzung
  • Kosten: Ca. 7–9 € pro Zylinder (425 g CO₂-Flasche für ca. 60 Liter Sprudelwasser)

3. Desinfektion:

  • Häufigkeit: Einmal jährlich
  • Kosten: Desinfektionsmittel ist im Filter-Abo bereits enthalten (alternativ: 20 € beim Einzelerwerb)

4. Stromkosten (nur beim LivingTap Pro):

  • Verbrauch: Dank der energieeffizienten Kühleinheit nur ca. 0,08 Cent pro Tag
  • Jährliche Kosten: Rund 30 €

Für einen genauen Überblick über alle Kosten empfehlen wir unseren Kostenrechner:
👉 Zum Kostenrechner

Leider sind die Ventile der handelsüblichen 425g-CO₂-Flaschen in Deutschland nicht genormt. Wir haben einen Druckminderer ausgewählt, der mit den meisten im Handel erhältlichen CO₂-Flaschen kompatibel ist. Ein kurzes Zischen beim Eindrehen der CO₂-Flasche ist völlig normal. Wichtig ist, die Flasche zügig etwa eine halbe Umdrehung über den Zischpunkt hinaus einzudrehen.

Sollte die Flasche dennoch nicht abdichten, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine nicht kompatible CO₂-Flasche (was sehr selten vorkommt). Um sicherzustellen, dass Sie stets CO₂-Flaschen mit 100 % korrekten Ventilen erhalten, bieten wir über unsere Website einen sortenreinen CO₂-Refill-Service an:

👉 Living Water CO₂-Zylinder:
4er-Pack CO₂-Flaschen (neu gefüllt)

Alternativ können auch größere CO₂-Flaschen ab 2 kg verwendet werden, da diese genormte Ventile haben. Dafür wird ein passender Druckminderer benötigt, den Sie hier finden:

👉 CO₂-Druckminderer für große Flaschen:
CO₂-Druckminderer ab 2 kg

Alle wichtigen Installationsvoraussetzungen haben wir in den folgenden Dokumenten zusammengefasst:
📌 LivingTap Pro:

Installationsvoraussetzungen LivingTap Pro

📌 LivingTap Basic:
Installationsvoraussetzungen LivingTap Basic

Bitte prüfe vor der Installation, ob alle Anforderungen erfüllt sind.

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung:

📞 Tel. 0211 43 639 333

Die Installation des LivingTab ist unkompliziert und dauert in der Regel 1,5 bis 3 Stunden.

Das System besteht überwiegend aus Steckverbindungen, die einfach miteinander verbunden werden können. Eine detaillierte Installationsanleitung liegt bei und enthält alle wichtigen Informationen für eine sichere Installation und Wartung.

Benötigte Werkzeige:

🔧 Kreuzschraubenzieher
🔧 Maulschlüssel (19, 21 mm)
🔧 Ggf. Rohrzange
🔧 Ggf. breiter Schlitzschraubenzieher

Sollten Bedenken hinsichtlich der Installation bestehen, steht unser Installationsservice zur Verfügung. Alternativ kann ein qualifizierter Handwerker beauftragt werden.

Installationsvoraussetzungen:

📄 LivingTap Pro:
Installationsvoraussetzungen herunterladen

📄 LivingTap Basic:
Installationsvoraussetzungen herunterladen


📞 Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung: Tel. 0211 43 639 333

Die Installation kann direkt während des Bestellprozesses mitgebucht werden. Dabei erfolgt eine Postleitzahl-Abfrage, um die Verfügbarkeit des Installationsservices zu prüfen. Sollte sich die Installation außerhalb unserer Region befinden, wird gerne der Kontakt zu einem Installateur vor Ort hergestellt.  
Für Installationen außerhalb unserer Region (deutschlandweit):

Der Kontakt zu einem Installateur vor Ort kann gerne hergestellt werden. Nach der Bestellung reichen die Kontaktdaten sowie idealerweise ein paar Fotos aus, die den Standort für den geplanten Aufbau zeigen. Die Anfrage wird direkt an den Installateur weitergeleitet.

Der Installateur meldet sich innerhalb einer Woche, um die Installation, Kostenvoranschlag und Terminabstimmung zu klären. Der Installation selbst erfolgt üblicherweise innerhalb von zwei bis drei Wochen.

Kosten:

Kostenvoranschlag und Abrechnung erfolgen direkt über die Installationsfirma vor Ort:

  • LivingTap Basic: ca. 200 €
  • LivingTap Pro: ca. 300 €

Wichtige Hinweise:

  • Vor der Installation sollten die Installationsvoraussetzungen überprüft werden. Diese sind hier zu finden:
    Installationsvoraussetzungen
  • Schreinerarbeiten wie das Bohren von Löchern oder der Einbau von Abfalltrennsystemen gehören in der Regel nicht zum Leistungsumfang des Installateurs. Solche Anforderungen sollten im Vorfeld direkt mit dem Installateur besprochen werden.

Im Lieferumfang enthalten:
  • Druckminderer für große CO2-Flaschen
  • 1m-Verbindungsschlauch, inklusive Verbinder
  • Werkzeug: Schlüssel zur Fixierung des Druckminderers

Installationsanleitung:
1. Trennen des bestehenden Druckminderers (falls der Druckminderer für 425G-Flaschen installiert ist): 
  • Drücke den äußeren schwarzen oder blauen Ring am aktuellen Druckminderer.
  • Ziehe den gelben Schlauch vorsichtig heraus.
2. Einführen des neuen Schlauchs:
  • Führe den neuen gelben Schlauch durch die Klappenschlitz der Abdeckung des Coolers.
  • Verbinde diesen Schlauch mit dem Schlauch, der aus dem Cooler kommt.
3. Anschließen des neuen Druckminderers:
  • Stecke das andere Ende des gelben Schlauchs am großen CO2-Druckminderer ein.
  • Schraube den Druckminderer gemäß der Anleitung auf die 2kg CO2-Flasche.
4. Längere Schläuche bei Bedarf:
  • Wenn der mitgelieferte 1m-Schlauch nicht ausreicht, kann der 6mm-blaue Schlauch in der gewünschten Länge als Zubehör nachbestellt werden.
5. Dichtheitsprüfung:
  • Prüfe alle Verbindungen auf Dichtheit, bevor du die CO2-Flasche vollständig öffnest.
  • Teste die Funktion und stelle sicher, dass kein Gas austritt.

Tipps zur CO2-Druckeinstellung:
1. Startpunkt:
  • Beginne mit einem CO2-Druck von 0,2 Bar über dem Wassereingangsdruck (den Wasserdruck kannst du am Wasserdruckminderer im Unterschrank ablesen).
2. Feineinstellungen:
  • Passe den Druck tageweise in 0,1 Bar-Schritten an, bis die gewünschte Sprudelqualität erreicht ist.
  • Optimal ist ein CO2-Druck von 0,2–0,5 Bar über dem Wasserdruck. Der Wasserdruck ist am Wasserdruckminderer im Unterschrank abzulesen.
3. Wichtige Faktoren:
  • Die Wassertemperatur sollte bei etwa 4 °C liegen, da kühles Wasser die Kohlensäure besser bindet.
  • Nach einer Druckanpassung sollten einige Liter Wasser gezapft werden, bevor Änderungen bemerkbar werden (tageweise vorgehen).

Ja, ein Umzug mit dem LivingTap ist problemlos möglich.

So funktioniert es:
  • Die Deinstallation der Anlage ist einfach, detailliert in der Installationsanleitung beschrieben und dauert ca. 1 Stunde.
  • Achte darauf, alle Komponenten gemäß Anleitung abzubauen und sicher zu verpacken, um Schäden während des Transports zu vermeiden.
Optimale Unterstützung:
  • Nutze unseren Installationsservice, um den Abbau und die Neuinstallation stressfrei durchführen zu lassen.
  • Alternativ kannst du dich an einen Installateur deines Vertrauens wenden.

Bei weiteren Fragen oder Anliegen stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung!

Wir haben großes Verständnis für Ihr Anliegen und haben uns intensiv bei der Produktkonzeption damit auseinandergesetzt.

Leider besteht bislang keine Möglichkeit die Patrone Vorort zu Öffnen und nur den Filter zu tauschen. Die Patronen sind vom Hersteller so konzipiert, dass diese möglichst schmal und aufgrund des Bajonett-Verschlusses einfach zu tauschen sind. Um den Wasserdruck standzuhalten, werden diese in einem speziellen Verfahren eingedichtet.

Aufschraubbare Filtergehäuse:

  • sind Aufwendig und nur mit speziellen Schlüsseln zu öffnen;
  • sind schwer hygienisch sauber zu halten;
  • haben deutlich größere Abmessungen, so dass Cooler, Filter + Abfalltrennsystem nicht mehr nebeneinander in den Unterschrank passen.

Somit leider für viele Kunden nicht praktikabel.

Der Cooler (Karbonisator) kühlt das Wasser und reichert es mit Kohlensäure an. So erhalten Sie stets frisches, sprudelndes Wasser in bester Qualität.

Grundsätzlich gilt für alle Trinkwassersysteme: 

Für Eine optimale Kohlensäurebindung sind zwei Faktoren entscheidend: gekühltes Wasser sowie eine gewisse Wasserhärte. Je kühler und kalkhaltiger das Wasser, desto besser wird die Kohlensäure gebunden. Ohne Kühlung kann keine ausreichende Sprudelqualität erreicht werden.

Zusätzlich dient die Kühlung der Hygiene. Der Cooler besitzt einen Wassertank mit einem Fassungsvermögen von einem Liter, sodass jederzeit Sprudelwasser gezapft werden kann. Aus hygienischen Gründen sollte Wasser fließen und nicht lange stehen. Gekühltes Wasser ist deutlich länger haltbar.

Sie haben weitere Fragen oder wünschen eine individuelle Beratung?

Dann erreichen Sie uns gerne unter: 0211 43 639 333.

Grundsätzlich sollten alle Edelstahlteile regelmäßig gereinigt werden. 

Setzen Sie keine aggressiven Reiniger ein:

Chlorbleichlauge

Essigsäure (hoch konzentriert)

Salzsäure

Zitronen- und Essigsäure:

Auch diese können die innere Dichtungen angreifen, wenn sie ins Armatureninnere gelangen. Oberflächlich verdünnt sind sie unproblematisch, sollten aber nie pur verwendet werden.

Richtige Reinigung in 3 Schritten

  • Mildes Reinigungsmittel oder Edelstahl-Reiniger auf ein weiches Tuch geben (nicht direkt auf die Armatur sprühen!).
  • Armatur damit abwischen, kurz einwirken lassen, dann mit klarem Wasser abspülen.
  • Mit einem trockenen Tuch nachpolieren – fertig!

Kalk entfernen – aber richtig!

  • Leichte Ablagerungen mit verdünntem Essigwasser (1:1) oder speziellem Kalkreiniger entfernen.
  • Nie pur auftragen & Dichtungen aussparen!
  • Danach gut mit Wasser abspülen und trockenreiben.
  • Perlatoren können mithilfe des mitgelieferten Perlatorschlüssel entfernt und gereinigt werden.

So bleibt die Armatur lange schön und funktionstüchtig!

Es kommt sehr selten vor, dass Edelstahl rostet.

Ein Grund kann ein zu heftiges Bürsten bzw. die Verwendung eines zu aggressiven Reinigers sein. 
Die Beständigkeit gegen Korrosion hängt in erster Linie von einer in der Regel sehr dünnen Schicht ab, die sich an der Oberfläche des Edelstahls befindet. Wenn diese durch eine falsche Behandlung zerstört wird, bleibt das Material ungeschützt und es kann Rost entstehen.
Ferner können Kochsalz, chloridhaltige wässrige Flüssigkeiten zu einer Schädigung der Schutzschicht führen. Liegt eine solche Schädigung vor, kann es zu einem Korrosionsangriff kommen und das Material rostet.    
Bei der Wahl des  Aktivkohlefilters sollte auf die Qualität des Produktes geachtet werden.
- Wo wurde der Filter hergestellt?
- Kann der Hersteller, basierend auf unabhängigeren Test, die Wirksamkeit seiner Filter nachweisen?
- Wie feinporig ist der Filter?

Wir haben uns für die Premium Aktivkohle-Blockfilter hergestellt von Carbonit®, made in Germany entschieden.
Auch wenn allgemeine eine hohe Qualität des Herstellers sichergestellt ist (unter anderem durch TÜV), kommt es auf Feinporigkeit des Filters an.

Im Folgendem sind alle sieben Stufen des Herstellers aufgelistet:
- NFP-Premium-9 ca. 0,45 µm (bakteriensicher)
- NFP-Premium D-9   ca. 0,7 µm
- NFP-Premium U-9 ca. 0,35 µm
- NFP-Medium ca. 1,5 µm
- NFP-Protect ca. 5 µm
- NFP-Select ca. 10 µm
- NFP-Spezial ca. 20 µm
Bei unseren Filtern handelt es sich um den NFP-Premium-9 Filter, somit das Beste vom Besten.

Weitere Informationen zum Thema Aktivkohlefilter sind im folgendem Blockbeitrag zu finden:
Die Sprudelqualität wird bei der Karbonisierungsmethode durch drei wesentliche Faktoren beeinflusst:

Kalkgehalt im Wasser

Temperatur des Wassers

Einstellungsmöglichkeiten am CO2-Druckminderer

Je kalkhaltiger und kälter das Wasser, desto besser kann die Kohlensäure gebunden werden.

Wenn eine Entkalkungsanlage vorgeschaltet ist, dann sollte die Anlage auf einen Härtegrad von ca. 8dH eingestellt werden. Das entspricht i.d.R. der Standardeinstellung von Enthärtungsanlagen. Für eine passable Kohlensäurebindung wird eine Wasserhärte von mindestens 6 dH° benötigt, besser sind aber 8 dH°


Sowohl die Temperatur als auch der CO2-Druck können bei unserem System flexibel eingestellt werden.  

Der Cooler bietet verschiedene Einstellungsmöglichkeiten (2, 4, 6, und 8°C). Der CO2-Druck wird über den mitgelieferten Druckminderer individuell eingestellt.

Die max.  Sprudelintensität liegt zwischen Medium- und Klassik-Sprudel. Damit zählt der LivingTap Pro zu den leistungsstärksten Geräten am Markt, wie uns viele Kunden berichten.

Wir sind überzeugt, dass Sie vom Ergebnis begeistert sein werden! 

Sehr gerne sollen Sie den LivingTap Pro in aller Ruhe testen und erhalten ein 30-Tage Rückgaberecht.

Es gibt zwei Gründe, weshalb der Wasserhahn tropft:

1. Grund: Nachtropfen beim Zapfen von Sprudelwasser

Das Nachtropfen des Auslaufs beim Zapfen von Sprudelwasser ist völlig normal. Dies lässt sich physikalisch erklären: Das restliche, im Auslauf befindliche kohlensäurehaltige Wasser muss entweichen. Das Platzen der CO₂-Bläschen sorgt dabei für das Nachtropfen. Wenn stilles Wasser gezapft wird, entsteht kein Nachtropfen.

2. Grund: Undichtigkeit der Keramikkartusche hinter den Hebeln in der Armatur

Keramikkartuschen können undicht werden, wenn Fremdkörper, wie gelöste Kalkteilchen oder Schmutzpartikel, mit hohem Druck durch die Kartusche strömen. Auch ein „Überzapfen“ der Anlage kann zu einer Undichtigkeit der Keramikkartusche führen.

Überzapfen bedeutet, dass mehr als 1 Liter Sprudelwasser auf einmal gezapft wurde. Es entsteht dabei ein lautes Zischen (mehr Kohlensäure als Wasser). Dies führt zu einem sehr hohen Druck in der Leitung, der dazu führen kann, dass sich die Scheiben innerhalb der Keramikkartusche verschieben. Dadurch entsteht eine Undichtigkeit und der Wasserhahn fängt an zu tropfen.

Hinweis: Sollte mehr als 1 Liter Sprudelwasser benötigt werden, bitte nach einem Liter die Stopp-Funktion aktivieren und warten, bis sich der Wassertank wieder gefüllt hat (ca. 25 Sekunden).


Lösung:

Die Kartusche muss ausgewechselt werden.
Kartuschen sind Verschleißteile und können in unserem Shop nachgekauft werden.

Keramik-Kartusche links: (Preis: 24,90 € zzgl. Versand).
https://shop.living-water.eu/ersatzteile/164/5-wege-kartusche-links-blau?c=11

Keramik-Kartusche rechts: (Preis: 19,90 € zzgl. Versand).
https://shop.living-water.eu/ersatzteile/178/3/5-wege-kartusche-rechts-gelb?c=11


Um die rechte Keramik-Kartusche zu schonen, empfehlen wir den Einsatz eines Eckventils mit Filterfunktion. (Preis 17,90€ zzgl. Versand).
https://shop.living-water.eu/zubehoer/158/zum-schutz-hochwertiger-armaturen-eckventil-aufsatz-mit-filterfunktion?c=6

Austausch der linken Keramikkartusche - Schritt-für-Schritt-Anleitung
Hinweis: Ein leichtes Nachtropfen nach dem Zapfen von Sprudelwasser ist ein normales physikalisches Phänomen. Im Auslauf verbleibt etwas kohlensäurehaltiges Wasser, das durch das Platzen der CO₂-Bläschen nachträglich austritt.

Bei stillem Wasser tritt dieses Nachtropfen nicht auf, da keine Kohlensäure enthalten ist.

Ersatzteil: Keramik-Kartusche links:

https://shop.living-water.eu/ersatzteile/164/5-wege-kartusche-links-blau?c=11

Bevor der Austausch beginnt, muss der Wasserdruck aus den Leitungen genommen werden.
Vorgehensweise: 

  1. Wasserzufuhr schließen.
  2. CO₂-Druck am Druckminderer auf „Off“ stellen.
  3. Alle Leitungen für gefiltertes Wasser öffnen, bis kein Wasser mehr aus der Armatur austritt.
  4. Pin am linken Armaturenhebel abschrauben.
  5. Innenliegende Madenschraube mit einem 3 mm Inbusschlüssel lösen.
  6. Hülse abziehen.
  7. Mutter unter der Hülse mit einem 19 mm Schraubenschlüssel lösen (Restwasser im Cooler kann noch austreten).
  8. Kartusche herausziehen.
  9. Weißen Kunststoffring von der alten Kartusche abziehen und auf die neue Kartusche aufsetzen.
  10. Neue Kartusche einsetzen und die Mutter wieder festziehen. Dabei darauf achten, dass die beiden Nasen der Kartusche genau in die Öffnungen der Armatur eingeführt werden.
  11. Hülse mit Abstandsring wieder aufsetzen, fest andrücken und die Madenschraube festziehen.
  12. Pin wieder einschrauben.
  13. Wasserzufuhr öffnen und die Funktion testen.
  14. CO₂-Druck wieder einstellen und den Cooler ans Stromnetz anschließen.

Unter dem Folgendem Link befindet sich eine Videoanleitung: Video_Austausch_Kartusche

Im Video wird eine 3-Wege-Kartusche ausgetauscht.

Der Ablauf zum Tausch einer 5-Wege-Kartusche ist identisch aufgebaut.    
Rechte Keramikkartusche wechseln – so geht’s!
Hinweis: Bitte prüfen, ob die innenliegende Kartusche gelb ist. Andernfalls bitte Kontakt aufnehmen, da die gelben Kartuschen nicht mit einer möglichen blauen Kartusche kompatibel sind.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:
  1. Heiß- und Kaltwasser-Eckventile schließen.
  2. Überprüfe: Durch Betätigen des rechten Hebels sicherstellen, dass die Ventile korrekt geschlossen sind und kein Wasser mehr austritt.

  3. Pin vom rechten Armaturenhebel abschrauben.
    • Alternativ: Falls sich auf der Unterseite des Hebels eine kleine Kappe befindet, diese entfernen.
  4. Innenliegende Madenschraube mit einem 3 mm Inbusschlüssel lösen.
  5. Hülse abziehen.
  6. Große Mutter mithilfe eines Schraubenschlüssels oder einer Rohrzange lösen.
  7. Kartusche herausziehen und gegen die neue Kartusche tauschen. Dabei darauf achten, dass die beiden Nasen der Kartusche genau in die Öffnungen der Armatur eingeführt werden.
  8. Mutter wieder festziehen.
  9. Hülse wieder aufsetzen, fest andrücken und Madenschraube festziehen.
  10. Pin wieder einschrauben und den Hebel in geöffneter Position belassen.
  11. Heiß- und Kaltwasser-Ventile wieder öffnen und auf Funktion testen.  
Unter dem Folgendem Link befindet sich eine Videoanleitung: Video_Austausch_Kartusche

Um die rechte Keramik-Kartusche zu schonen, empfehlen wir den Einsatz eines Eckventils mit Filterfunktion. 
https://shop.living-water.eu/zubehoer/158/zum-schutz-hochwertiger-armaturen-eckventil-aufsatz-mit-filterfunktion?c=6

Es kann vorkommen, dass durch die Lagerung der Dichtungsring vom Filter nicht mehr ausreichend eingefettet ist und dadurch nicht korrekt abdichtet.

Bei einer Filterbestellung wir ein Päckchen mit Silikon mitgeliefert. Das Silikon soll dafür verwendet werden, den Dichtungsring am Filter einzufetten. 

Nach der Silikonfettbehandlung sollte die Dichtung wieder in Tankt sein und kein Wasser mehr austreten.

  1. Der Cooler sollte grundsätzlich vom Strom getrennt werden, wenn dieser verschoben werden muss.
  2. Kaltwasserzulauf über Eckventil oder T-Stück schließen
  3. Durch kurzes Öffnen von stillem, gefiltertem Wasser, wird der Wasserdruck von der Leitung genommen.
  4. Jetzt können die Schläuche vom Druckminderer gelöst werden. Das Lösen der Schläuche wird auf Seite 19 der Installationsanleitung genauer beschrieben (s. Anhang).
  5. Beim Einstecken der Schläuche in den neuen Druckminderer bitte drauf achten, dass die Schläuche über den ersten Widerstand hinweggeschoben werden (s. Seite 18).
  6. Anschließend den Kaltwasserzufluss öffnen und auf Dichtheit überprüfen.
  7. Den Cooler auf die richtige Position stellen und erst anschließend ans Stromnetz anschließen

Es kann vorkommen, dass die Madenschraube sich etwas löst und für sorgt, dass zu viel Spiel zwischen Griff und Armaturenkörper entsteht.

Das Problem kann ganz einfach beheben werden:

  1. Bitte den Pin von dem Hebel lösen (einfach abschrauben)
  2. Darunter befindet sich innenliegend eine Madenschraube. Diese bitte mit einem 3mm Inbusschlüssel lösen
  3. Jetzt die Hülse abziehen und den Abstandsring wieder an die korrekte Stelle setzen
  4. Anschließend die Hülse fest andrücken und die Madenschraube festziehen.
  5. Pin wieder einschrauben. Fertig.
  1. Zum Tausch der Ausläufe bitte die Silikon-Abdeckung auf der Rückseite des Armaturenkörper entfernen (am einfachsten mithilfe einer Nadel).
  2. Anschließend die innenliegende Madenschraube mit einem Inbusschlüssel lösen und den Auslauf herausziehen.
  3. Bitte darauf achten, dass beim Herausziehen die Silikonscheibe (Dichtung) im Armaturenkörper verbleibt.
  4. Den neuen Auslauf einstecken und die Madenschraube wieder festziehen.

Sehr wahrscheinlich ist das Ventil nicht zu 100% dicht.
Beim Versenden erfolgt eine Ausgangskontrolle, so dass ein komplett leerer Zylinder definitiv nicht eingepackt wird. Das fällt unserem Abfüller auf.

Was jedoch sehr selten vorkommen kann ist, dass das Ventil nur ganz leicht undicht und somit das CO2 über mehrere Tage/ Wochen entweicht. So etwas fällt beim Warenausgang leider nicht auf, da der Zylinder zu diesem Zeitpunkt noch voll ist und so viel wiegt wie vorgeschrieben.

Grundsätzlich sind unsere Filter alle sechs Monate auszuwechseln. Sowohl aus hygienischen Gründen als auch gemäß der DIN 1988 ist dieser Austausch verbindlich einzuhalten, um die einwandfreie Funktion und die Trinkwasserqualität sicherzustellen. Alle Tests und Gutachten basieren auf diesem Zeitraum.

Zusätzliche Hinweise:

  • Kapazität des Basisfilters (Aktivkohleblockfilter):
    Bis zu 5.000 Liter Wasser. Sollte der Wasserdurchfluss bereits vorher spürbar nachlassen, deutet dies auf stark partikelbelastetes Eingangswasser hin. In diesem Fall wird der Einsatz eines zusätzlichen Sedimentfilters empfohlen.
  • Wechsel der Entkalkungskartusche:
    Nach ca. 1.500 Litern (bei Härtegrad 5–10 °dH) oder ca. 450 Litern (bei Härtegrad 11–18 °dH). Spätestens jedoch nach 6 Monaten, ggf. auch früher, wenn kalktypische Erscheinungen wie Teehaut oder Aromaverlust erneut verstärkt auftreten.

Bestellung neuer Filter:

Neue Filter sind bequem im Living Water Online-Shop zu bestellen, auch im Spar-Abo-Modell, damit der Wechsel rechtzeitig, ohne Aufwand und so kostengünstig wie möglich erfolgt.

Der CO₂-Zylinder lässt sich in weniger als einer Minute wechseln:

  1. Das Fach des Coolers öffnen.
  2. Den leeren CO₂-Zylinder herausnehmen und auf OFF stellen (zuvor verwendeten CO2-Druck merken).
  3. Druckminderer abschrauben.
  4. Den neuen CO₂-Zylinder einsetzen und über den Zischpunkt hinweg fest einschrauben.
  5. Gewünschten CO2-Druck wieder einstellen.

Fertig! Der Wechsel ist schnell und einfach erledigt. 🚀

Für einen jederzeit einwandfreien Trinkwassergenuss ist eine regelmäßige Wartung des LivingTap vorzunehmen:


1. Filterwechsel:

Zur Sicherstellung der Wasserqualität sind die Vorgaben gemäß der Norm DIN EN 6650 einzuhalten:

  • Wechselintervall: Der Filter muss aus hygienischen und sicherheitstechnischen Gründen spätestens alle 6 Monate gewechselt werden – auch wenn die maximale Standzeit des Filters noch nicht erreicht ist.
  • Hintergrund: Sämtliche Gutachten und Prüfungen seitens der Filterhersteller basieren auf diesem Zeitraum. So wird eine hohe Rückhaltequote und eine konstant hervorragende Wasserqualität sichergestellt.  

2. Desinfektion des Systems:

  • Erstinstallation: Eine Desinfektion des LivingTap Pro erfolgt bereits bei der Inbetriebnahme.
  • Regelmäßige Desinfektion:
    Einmal jährlich ist das System zu desinfizieren.
  • Sonderfall: Längere Betriebsunterbrechungen

Durch die Einhaltung dieser Wartungsintervalle bleibt der LivingTap hygienisch einwandfrei und zuverlässig im Betrieb. 

Die Desinfektion des Systems erfolgt auf Chlordioxidbasis, einem Wirkstoff, der von der Trinkwasserverordnung als geeignete Methode zur Reinigung von Trinkwasseranlagen empfohlen wird.

So funktioniert die Desinfektion:

  1. Das Reinigungskonzentrat wird mit der beiliegenden Reinigungskartusche in das System eingebracht.
  2. Die Lösung wirkt ca. 30 Minuten ein, um alle wasserführenden Teile gründlich zu desinfizieren.
  3. Im Anschluss werden alle Leitungen mit klarem Wasser durchgespült – fertig.

Der gesamte Prozess ist in der Anleitung genau beschrieben und lässt sich einfach und sicher durchführen.

Um etwas mehr Flexibilität zu erhalten, kann das untere Ende vom Silikonschlauch eingefettet werden (z.B. Olivenöl). Dadurch wird der Schlauch geschmeidiger und rutscht am Anschlussstück flexibler bei Drehbewegungen. Ggf. kann der Schlauch auch etwas gekürzt werden, so dass nicht zu viel Silikonschlauch im Anschlussstück steckt.

Ja, der LivingTap Pro ist für den dauerhaften Betrieb ausgelegt, was sowohl aus hygienischen als auch aus energetischen Gründen sinnvoll ist.  

Warum der Cooler dauerhaft in Betrieb sein sollte:

  1. Hygiene:
    • Der integrierte 1-Liter-Wassertank sorgt dafür, dass jederzeit frisches Sprudelwasser verfügbar ist.
    • Gekühltes Wasser ist länger haltbar, wodurch die Wasserqualität dauerhaft hoch bleibt.
  2. Energieeffizienz:
    • Das wiederholte Ein- und Ausschalten führt zu einem höheren Stromverbrauch, da das erneute Hochfahren der Kühlung mehr Energie benötigt als der Dauerbetrieb.
    • Dank der energieeffizienten Kühltechnologie verbraucht der LivingTap nur ca. 0,25 kWh pro Tag (etwa 8 Cent täglich).
  3. Optimale Sprudelqualität:
    • Für eine effektive Karbonisierung (Versetzen mit Kohlensäure) gilt: Je kühler das Wasser, desto besser bindet sich die Kohlensäure.
    • Ohne durchgehende Kühlung lässt sich keine gleichbleibend hohe Sprudelqualität erzielen.

Der Dauerbetrieb des LivingTap sorgt somit für hygienische Sicherheit, energieeffiziente Nutzung und beste Sprudelqualität – ganz ohne zusätzlichen Aufwand.     

Um den LivingTap (Cooler) sicher außer Betrieb zu nehmen, folge diesen Schritten:

  1. Absperrventil für die Wasserzufuhr schließen, um den Wasserfluss zu unterbrechen.
  2. Den Cooler von der Stromversorgung trennen, indem du den Stecker ziehst.
  3. Sprudelwasser laufen lassen, bis CO₂ an der Armatur austritt.
  4. Druckminderer an der CO₂-Flasche schließen (OFF), um den CO₂-Druck vollständig zu stoppen.

So ist der LivingTap optimal für eine längere Betriebsunterbrechung vorbereitet.

Wichtig:
Bei der Wiederinbetriebnahme bitte an die Desinfektion des Systems denken, um eine einwandfreie Wasserqualität sicherzustellen.

Damit der LivingTap auch nach einer Betriebsunterbrechung hygienisch einwandfrei bleibt, bitte die folgende Vorgehensweise beachten:

Betriebsunterbrechung:

< 8 Stunden:

  • Den ersten Schwall Stagnationswasser aus der Leitung ungenutzt ablaufen lassen.

> 8 Stunden:

  • Mindestens je ein Glas stilles, gekühltes stilles und gesprudeltes Wasser ungenutzt ablaufen lassen.

> 1 Woche:

  • Mindestens je zwei Liter stilles, gekühltes stilles und gesprudeltes Wasser ungenutzt ablaufen lassen.

> 2 Wochen:

  • Desinfektion des LivingTap durchführen.
  • Filter austauschen, um eine einwandfreie Wasserqualität sicherzustellen.
  • Tipp: Während längerer Abwesenheit (z.B. Urlaubszeit) kann es hilfreich sein, jemanden zu bitten, das Wasser regelmäßig ablaufen zu lassen, um Stagnation zu vermeiden.

So bleibt der LivingTap auch nach längeren Pausen hygienisch sicher und betriebsbereit.  

Der Geräuschpegel des Coolers kann von der Umgebung beeinflusst werden. Je größer der Hohlraum, in dem der Cooler steht, desto stärker kann der Schall wahrgenommen werden.

Tipps zur Reduzierung des Geräuschpegels:

  1. Schalldämmung anbringen:
    • Eine Schalldämmung um das Gerät herum installieren (mit ca. 5 cm Abstand seitlich).
    • Wichtig: Nicht hinter dem Gerät dämmen, da dies die Belüftung beeinträchtigen könnte.
  2. Antivibrationsmatte verwenden:
    • Den Cooler auf eine Antivibrationsmatte stellen, um Vibrationen und Körperschall zu minimieren.
  3. Silikonband im Türrahmen:
    • Ein Silikonband im Türrahmen sorgt dafür, dass die Tür dicht abschließt und weniger Geräusche nach außen dringen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich der Geräuschpegel deutlich reduzieren und der Betrieb des LivingTap wird noch angenehmer.

Beratungsanfrage

Deine Frage war nicht dabei? Wir helfen gerne Weiter!

Du erreichst uns unter: 0211 – 43 639 333

Oder schicke uns direkt eine Rückrufbitte und wir melden uns bei Dir!

Wähle deinen Termin für unseren Rückruf

Tageszeit

Wochentag