Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Zwei Tassen Kaffee mit kunstvoller Milchschaum-Dekoration auf einem rustikalen Tisch.

Der Kaffee Code: Das Geheimnis des Aromas im Kaffee

Unsere Kaffeekultur ist vielfältig: Vom leckeren Bohnenkaffee der Oma bis hin zum Iced Vanilla Latte ist für jeden Geschmack etwas dabei. Eines hingegen haben die Kaffee-Klassiker und Kaffee-Trends gemeinsam – sie alle setzen auf das Aroma im Kaffee, oder genauer: Auf das Aroma der Kaffee-Bohne. Die Geschmacksvielfalt dieses Naturprodukts ist schier unendlich, denn Kaffee setzt sich aus 800 verschiedenen Aromen zusammen. Dies lässt selbst Weinbegeisterte erblassen, die mit langweiligen 400 Aromen auskommen müssen. Wie aber bringen wir nun unsere Bohne dazu, ihre fruchtigen, würzigen, nussigen oder schokoladigen Kaffee Aromen zu entfalten? Im Folgenden findest Du Infos und Tipps rund um das perfekte Kaffee Aroma.

Inhalt
Lesezeit: 3 Min.

1. Was sind eigentlich Kaffee Aromen?

Das Netzwerk World Coffee Research ist dem Geschmack des Kaffees auf der Spur. In ihrem Lexikon systematisieren sie die verschiedenen Kaffee Aromen und fragen außerdem danach, welche Moleküle ihren Geschmack so einzigartig werden lassen.

Aromarad des Kaffeekosters mit verschiedenen Aromen und Geschmacksrichtungen in bunten Abschnitten.

Sonne, Regen und Boden

Jenseits dieser molekularen Spurensuche wissen die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher, dass der Geschmack des Kaffees von mehreren Faktoren abhängig ist. Wie beim Weinanbau auch kommt es also zunächst auf die Anbaubedingungen an:  Temperatur, Niederschlagsmenge, Sonnenintensität oder Bodenbeschaffenheit wirken sich auf die Bohnen aus. Diese Unterschiede führen u.a. dazu, dass die Arabica-Bohne (Coffea arabica) in der Regel fruchtiger und feiner als die Robusta-Bohne (Coffea canephora) schmeckt, die eher schokoladig und manchmal etwas bitterer auf der Zunge erscheint.

Röstung

Eine Anordnung verschiedener Kaffeebohnensorten auf schwarzem Hintergrund.

Wir alle lieben den Geruch von frisch geröstetem Kaffee! Kein Wunder, denn bei diesem Verfahren kommen die Kaffee Aromen erst richtig zur Geltung. Daher ist es wichtig, dass der Geschmack des Kaffees nicht von Röstaromen überlagert wird. Aus diesem Grund sind Röst-Dauer und Röst-Verfahren relevant, deren Zusammenspiel auch „Röstkurve“ genannt wird. Diese ist oftmals ein gut gehütetes Betriebsgeheimnis, da lässt sich keine Kaffeerösterei gerne in die Karten schauen.

Allgemein können wir aber festhalten: Eine helle Röstung unterstreicht vor allem fruchtige und blumige Kaffee Aromen und empfiehlt sich daher eher für Filterkaffee; eine dunkle Röstung geht aufgrund der höheren Temperatur mit weniger Säure und mehr Bitterstoffen einher, was folglich gut zu einem Espresso passt.

Grüner Kreis

2. Wie die Entfaltung des Aromas von Kaffee verbessert werden kann

Während wir Anbau und Röstung von unseren Kaffeebohnen zuhause nicht mehr beeinflussen können, liegt die Zubereitung des Kaffees ganz in unseren Händen. Am Beispiel der Siebträgermaschine lässt sich illustrieren, dass Kaffeezubereitung eine Kunst ist. Man muss mehrere Parameter beachten, bis der perfekte Espresso mit dem perfekten Kaffee Aroma langsam in die (vorgewärmte!) Tasse gleitet – eine Freude für alle Slow Coffee Fans, eine Qual für die Eiligen unter uns.

Der perfekte Espresso – Slow Coffee as its best

Wer einen guten bis perfekten Espresso mit dem Siebträger-Verfahren zubereiten möchte, muss Folgendes beachten:

  • Zeit einplanen,
  • gefiltertes Wasser benutzen,
  • hochwertige Espressobohnen frisch mahlen (Mahlgrad!),
  • Tasse vorwärmen, Espressopulver gleichmäßig im Siebträger verteilen und bei 10 bis 15kg Kraftaufwand fest pressen (Tampern),
  • nun ausprobieren. Läuft der Kaffee zu schnell oder zu langsam, alles noch einmal von vorn.

Während Mahlgrad oder Tampern immer wieder neu angepasst werden müssen, haben wir mit dem Parameter „Wasser“ einen wichtigen Genussfaktor, den wir konstant in hervorragender Qualität vorhalten können. Denn der zentrale Kaffee Code ist das Wasser!

3. Kaffee Code: Aroma Kaffee durch Wasser

Das Geheimnis von wirklich gutem Kaffee liegt also in dem Wasser, welches verwendet wird. Das ist nicht verwunderlich, denn Kaffee besteht zu 99% aus Wasser. Die Aromen im Kaffee entfalten sich im und mit dem Wasser.

Klar ist also: Ein Kaffee kann nur so gut sein wie das Wasser, aus dem er gemacht ist.

Wasser richtig filtern

Welches sind nun aber die Kriterien für gutes Kaffeewasser?

Unser Leitungswasser ist qualitativ hochwertig und streng kontrolliert. In ihm befinden sich verschiedene Inhaltsstoffe, die unseren Kaffee – im positivem wie im negativem Sinne – ausmachen. Das heißt, dass destilliertes Wasser nicht mit gutem Wasser verwechselt werden darf. Denn Kaffeewasser muss bestimmte Mineralien aufweisen, damit sich die Kaffee Aromen entfalten können.

Mineralien und Wasserhärte

Mineralien wie Magnesium oder Calcium sind Geschmacksträger, die die Kaffee Aromen zur Geltung bringen. Allerdings kommt es auch hier auf die Konzentration an: Während also weiches bzw. mineralienarmes Wasser den Säuregehalt der gerösteten Bohnen hervorheben kann, schwächt hartes bzw. mineralienreiches Wasser die Aromen im Kaffee. Demzufolge ist auch Kalk ein wichtiger Geschmacksträger, wenn auch in Maßen.

Als Faustregel für gutes Kaffeewasser gilt daher: Der Härtegrad des Wassers sollte mittelhart sein, also zwischen 8 und 12 °dH liegen; der pH-Wert sollte neutral, also zwischen 6,5 und 7,5 liegen.

TIPP: Die Wasserwerte der Region können beim zuständigen Wasseramt erfragt werden. Die Wasserhärte der jeweiligen Regionen in Deutschland kann zudem hier eingesehen werden.

Frisch muss es sein

Da kühles, frisches Wasser eine optimale Sauerstoffsättigung aufweist, sollte man auf keinen Fall abgestandenes Wasser für die Kaffeezubereitung verwenden. Altes, muffiges Wasser wirkt sich ungünstig auf die Kaffeearomen aus.

Hinsichtlich des Brühvorgangs ist es deshalb wichtig, dass das Wasser schnell erhitzt wird und bei der optimalen Temperatur von 92 bis 97 Grad mit dem Kaffee in Berührung kommt.

Grüner Kreis

4. Der perfekte Aroma Kaffee durch richtiges Filtern

Die meisten Barista empfehlen für den perfekten Kaffeegenuss gefiltertes Wasser. So kann die vorhandene Wasserstruktur passend aufbereitet werden. Wichtig ist dabei, dass die Mineralien erhalten werden und nicht durch den Filterprozess entnommen werden, wie es bei der Osmosefilterung der Fall ist. Außerdem ist zu beachten, dass das Wasser immer frisch ist, weshalb auch Tischkannenfilter mit Vorsicht zu genießen sind.

Unser Tipp: Der LivingTap

Moderne Küche mit silbernem Wasserhahn, Basilikumpflanze in einem Topf, schwarzer Pfeffermühle, Weinflasche und schwarzem Teekessel auf einem Holzbrett.

Eine bequeme und zugleich nachhaltige Lösung ist deswegen der LivingTap. Hier zapft man gefiltertes Wasser direkt aus dem Wasserhahn, sodass das perfekte Kaffeewasser immer griffbereit ist. Zudem bietet der LivingTap die Möglichkeit, auch gesprudeltes Wasser zu entnehmen – denn was wäre der perfekte Espresso ohne das obligatorische Gläschen Wasser, welches Lust auf mehr noch mehr Aroma Kaffee macht?

Liebe Deine Umwelt, liebe deinen Kaffee

Der LivingTap liegt indes aber nicht nur aufgrund seines perfekten Kaffeewassers im Trend. Verbraucherinnen und Verbraucher setzen zunehmend auf Nachhaltigkeit und dies auch hinsichtlich ihres Kaffeegenusses. Angefangen bei umweltfreundlichen To-Go-Bechern über Fair-Trade-Kaffee bis hin zu der Unterstützung regionaler Röstereien – die Möglichkeiten sind vielfältig. Der LivingTap ist daher also der optimale Begleiter für einen nachhaltigen Alltag.

Grüner Kreis
Living Tap Basic
Ein Edelstahl-Wasserhahn steht über einem weißen Podest, daneben ein Aktivkohle-Blockfilter mit der Aufschrift "Living Water".
Ein moderner Wasserhahn mit einem Filter auf einer runden Basis, beschriftet mit "gefiltert" und "unkühl".
Ein Wasserhahn mit einem Aktivkohle-Blockfilter auf einer weißen Basis. Zwei Etiketten zeigen „gefiltert“ und „ungekühlt“.

Du trinkst nur stilles Wasser? 

Dann ist LivingTap Basic die richtige Wahl für dich. Stilles, gefiltertes Wasser direkt aus dem Hahn.

zur Wasserfilteranlage
Living Tap Pro
Moderne Küchenarmatur mit Wasserfiltersystem und Auszeichnungen. Ideal für hochwertiges Wasser.
Wasserfilteranlage mit separatem Wasserhahn und verschiedenen Wasseroptionen: gefiltert, ungekühlt, gesprudelt und gekühlt.
Wasserfilter-System mit Leitung, Flasche, Filter und Kühlgerät.

Du trinkst auch gerne Sprudelwasser?

Dann ist LivingTap Pro die richtige Wahl für dich. Sprudel, stilles und gefiltertes Wasser direkt aus dem Hahn.

zum Sprudel Wasserhahn