LivingTap Pro

Wasseranschluss
Der LivingTap benötigt einen leicht zugänglichen Kalt- und Warmwasseranschluss (⅜ Zoll Eckventil). Bitte prüfe, ob sich die Eckventile problemlos öffnen und schließen lassen. Die Anlage erfordert einen Mindestwasserdruck von 2 bar, in der Regel beträgt der Wasserdruck am Hauseingang 2–8 bar.
Tipp: Falls der Wasserdruck nicht bekannt ist, hier eine Annäherungsformel: Einen 10-Liter-Eimer füllst du bei 2 bar Wasserdruck in ca. 90 Sekunden. Entferne dazu das Ausflusssieb der Armatur, um den Wasserfluss nicht zu mindern.
Bohrung für die Armatur
Für die 5-Wege-Armatur wird eine Bohrung mit einem Durchmesser von 3,5 cm benötigt.
Platz für den Cooler und Filter
- Maße des Coolers (B/T/H): 18,5 x 38,6 x 40,6 cm
- Maße der Filterstufe (B/T/H): 10 x 10 x 33 cm
Dank des flexiblen Zulaufschlauchs können die Filterstufen beliebig im Unterschrank platziert werden. Das Starterpaket enthält den Aktivkohleblockfilter. Bei Bedarf können zusätzliche Filterstufen eingesetzt werden (siehe Skizze: gestrichelter Filter). Die CO2-Flasche befindet sich im Cooler.
Steckdose 230 V / 50 Hz
Der LivingTap Cooler benötigt eine gut erreichbare Steckdose und kann über eine gesicherte Mehrfachsteckdose betrieben werden, sofern deren Höchstleistung nicht überschritten wird. Unter Volllast benötigt der Cooler ca. 190 Watt.
Belüftung
Damit der Cooler die volle Kühlleistung erbringen kann, muss die Luft im Unterschrank zirkulieren können. Es reicht, die Rückwand des Unterschranks zu entfernen. Die Seitenwände des Unterschranks sollten nicht mit dem Mauerwerk abschließen. Alternativ kann ein Lüftungsgitter im Unterschrank und in der Fußleiste installiert werden. Hinter dem Cooler ist ein Abstand von mindestens 10-15 cm zur Rückwand einzuhalten. Der Cooler ist auf einer waagerechten, wasserfesten Oberfläche zu platzieren und feststehend zu betreiben.
Kein Platz unter der Spüle?
Sollte kein Platz unter der Spüle verfügbar sein, kann der Cooler auch in einem benachbarten Schrank platziert werden. Alternativ ist es möglich, den Cooler unter der Kellerdecke zu installieren. Beachte dabei:
- Der Abstand vom Cooler zur Armatur darf maximal 2,5 Meter betragen.
- Wird der Cooler unter der Kellerdecke installiert, sollte der Abstand maximal 1,5 Meter betragen, um eine ordnungsgemäße Funktion des Geräts sicherzustellen.
Warmwasserboiler oder Durchlauferhitzer vorhanden?
Der LivingTap Pro kann an einen druckfesten Durchlauferhitzer oder Boiler angeschlossen werden. Der Anschluss an drucklose Warmwasserbereiter (Niederdruckboiler oder Durchlauferhitzer) ist hingegen nur mit einer separaten Zusatz-Armatur/Zapfsäule möglich (siehe Konfigurator). Das gefilterte, gesprudelte Wasser wird so über die separate Armatur bezogen.
Der Unterschied zwischen Hochdruck- und Niederdruckarmaturen liegt hauptsächlich in der Art und
Weise, wie sie an das Wasserversorgungssystem angeschlossen werden und wie sie
funktionieren.
Bitte überprüfe vor deiner Bestellung die örtlichen Gegebenheiten. Wir übernehmen keine Haftung
für Schäden bei einer Falschinstallation.
Standardanschluss (=Hochdruckarmatur)
In den meisten Fällen ist die Küchenarmatur direkt an die Warm- und Kaltwasserleitung
angeschlossen. Diesen Anschluss erkennst du daran, dass sich zwei Wassereckventile – eins für
Kalt-, eins für Warmwasser – unter der Spüle befinden. In diesem Fall musst du nichts weiter
beachten uns hast freie Auswahl bei der Wahl deiner Armatur.

Niederdruckboiler (=Niederdruckarmatur)
Ist unter deiner Spüle eine Kiste verbaut, dann aufgepasst! Hierbei handelt es sich entweder um
einen Durchlauferhitzer oder einen Niederdruckboiler (beides sind Warmwasseraufbereiter).
Bei einem Niederdruckboiler wird eine spezielle Armatur benötigt – eine sogenannte Niederdruckarmatur – da beim Installieren einer Hochdruckarmatur mit hoher Wahrscheinlichkeit der Wassertank durch den erhöhten Leistungsdruck platzen wird.
Den Niederdruckboiler erkennst du daran, dass aus der Armatur 3 Schläuche kommen (bei Brausearmaturen sind es 4 Schläuche).

Hinweis zur Installation LivingTap Basic:
Sollte es sich um einen Niederdruckboiler handeln, können beim LivingTap Basic unsere
Niederdruck-Armaturen eingesetzt werden.
Hinweis zur Installation LivingTap Pro:
Beim LivingTap Pro können die Zusatzarmaturen eingesetzt werden. Die aktuelle Armatur bleibt
bestehen, daneben wird eine
zusätzliche Armatur / Zapfsäule für das Trinkwasser installiert.
Durchlauferhitzer
Die beiden Warmwasseraufbereiter werden häufig verwechselt. Jedoch lassen sie sich eigentlich
gut voneinander unterscheiden.
Hängt unter deiner Spüle eine Kiste, aber aus der Armatur kommen statt 3 Schläuchen nur 2
Schläuche, dann handelt es sich um einen Durchlauferhitzer. Nicht alle Durchlauferhitzer können
mit Hochdruckarmaturen betrieben werden, aber die meisten sind dafür ausgelegt.
Bitte überprüfe beim Hersteller, ob der Durchlauferhitzer mit einer Hochdruckarmatur betrieben
werden darf.

Hinweis zur Installation LivingTap Basic:
Sollte es sich um einen Niederdruckboiler handeln, können beim LivingTap Basic unsere
Niederdruck-Armaturen eingesetzt werden.
Hinweis zur Installation LivingTap Pro:
Beim LivingTap Pro können die Zusatzarmaturen eingesetzt werden. Die aktuelle Armatur bleibt
bestehen, daneben wird eine zusätzliche Armatur / Zapfsäule für das Trinkwasser installiert.
Installationsanleitung
Installationsservice
LivingTap Basic

Wasseranschluss
Der LivingTap benötigt einen leicht zugänglichen Kalt- und Warmwasseranschluss (⅜ Zoll Eckventil). Bitte prüfe, ob sich die Eckventile problemlos öffnen und schließen lassen. Die Anlage erfordert einen Mindestwasserdruck von 2 bar, in der Regel beträgt der Wasserdruck am Hauseingang 2–8 bar.
Tipp: Falls der Wasserdruck nicht bekannt ist, hier eine Annährungsformel: Einen 10-Liter-Eimer füllst du bei 2 bar Wasserdruck in ca. 90 Sekunden. Das Ausflusssieb der Armatur sollte dazu entfernt werden, um den Wasserfluss nicht zu mindern.
Der Unterschied zwischen Hochdruck- und Niederdruckarmaturen liegt hauptsächlich in der Art und
Weise, wie sie an das Wasserversorgungssystem angeschlossen werden und wie sie
funktionieren.
Bitte überprüfe vor deiner Bestellung die örtlichen Gegebenheiten. Wir übernehmen keine Haftung
für Schäden bei einer Falschinstallation.
Standardanschluss (=Hochdruckarmatur)
In den meisten Fällen ist die Küchenarmatur direkt an die Warm- und Kaltwasserleitung
angeschlossen. Diesen Anschluss erkennst du daran, dass sich zwei Wassereckventile – eins für
Kalt-, eins für Warmwasser – unter der Spüle befinden. In diesem Fall musst du nichts weiter
beachten uns hast freie Auswahl bei der Wahl deiner Armatur.

Niederdruckboiler (=Niederdruckarmatur)
Ist unter deiner Spüle eine Kiste verbaut, dann aufgepasst! Hierbei handelt es sich entweder um
einen Durchlauferhitzer oder einen Niederdruckboiler (beides sind Warmwasseraufbereiter).
Bei einem Niederdruckboiler wird eine spezielle Armatur benötigt – eine sogenannte Niederdruckarmatur – da beim Installieren einer Hochdruckarmatur mit hoher Wahrscheinlichkeit der Wassertank durch den erhöhten Leistungsdruck platzen wird.
Den Niederdruckboiler erkennst du daran, dass aus der Armatur 3 Schläuche kommen (bei Brausearmaturen sind es 4 Schläuche).

Hinweis zur Installation LivingTap Basic:
Sollte es sich um einen Niederdruckboiler handeln, können beim LivingTap Basic unsere
Niederdruck-Armaturen eingesetzt werden.
Hinweis zur Installation LivingTap Pro:
Beim LivingTap Pro können die Zusatzarmaturen eingesetzt werden. Die aktuelle Armatur bleibt
bestehen, daneben wird eine
zusätzliche Armatur / Zapfsäule für das Trinkwasser installiert.
Durchlauferhitzer
Die beiden Warmwasseraufbereiter werden häufig verwechselt. Jedoch lassen sie sich eigentlich
gut voneinander unterscheiden.
Hängt unter deiner Spüle eine Kiste, aber aus der Armatur kommen statt 3 Schläuchen nur 2
Schläuche, dann handelt es sich um einen Durchlauferhitzer. Nicht alle Durchlauferhitzer können
mit Hochdruckarmaturen betrieben werden, aber die meisten sind dafür ausgelegt.
Bitte überprüfe beim Hersteller, ob der Durchlauferhitzer mit einer Hochdruckarmatur betrieben
werden darf.

Hinweis zur Installation LivingTap Basic:
Sollte es sich um einen Niederdruckboiler handeln, können beim LivingTap Basic unsere
Niederdruck-Armaturen eingesetzt werden.
Hinweis zur Installation LivingTap Pro:
Beim LivingTap Pro können die Zusatzarmaturen eingesetzt werden. Die aktuelle Armatur bleibt
bestehen, daneben wird eine zusätzliche Armatur / Zapfsäule für das Trinkwasser installiert.
Bohrung für die Armatur Für die 5-Wege-Armatur wird eine Bohrung mit einem Durchmesser von 3,5 cm benötigt. Es handelt sich um ein Standardmaß.
Platz für den Filter Maße Filterstufe (B/T/H): 10 x 10 x 33 cm Dank des flexiblen Zulaufschlauchs können die Filterstufen an beliebigen Stellen platziert werden. Das Starterpaket enthält bereits den Aktivkohleblockfilter. Bei Bedarf können zusätzliche Filterstufen eingesetzt werden (z.B. Entkalkungsfilter).
Elektronischer Wasserstopp: Der Wasserstopp dient zur zusätzlichen Sicherheit, der bei einer sorgfältigen Trinkwasserinstallation nicht fehlen sollte. Der Wasserstopp wird mit einer Batterie betrieben. Sollte eine Leckage auftreten, schließt das Sicherheitsventil und die Wasserzufuhr für gefiltertes Wasser wird unterbrochen.
Warmwasserboiler oder Durchlauferhitzer vorhanden?
Der LivingTap Basic kann auch an einen druckfesten Durchlauferhitzer oder Boiler angeschlossen werden. Dafür ist eine druckfeste Armatur auszuwählen. Der Anschluss an drucklose Warmwasserbereiter (Niederdruckboiler oder Durchlauferhitzer) ist hingegen nur mit einer Niederdruckarmatur zu betreiben. Diese werden im Konfigurator mit einem roten Pfeil gekennzeichnet.
So erkennst du einen Niederdruckboiler:
In den meisten Fällen ist die Küchenarmatur direkt an die Warm- und Kaltwasserleitung angeschlossen. In diesem Fall muss nichts weiter beachtet werden.
Sollte ein Kasten unter der Spüle installiert sein, handelt es sich i.d.R. um einen Durchlauferhitzer oder einen Boiler.