Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Ein Glas wird mit Wasser gefüllt, während Wassertropfen auf einer Oberfläche spritzen.

Aktivkohlefilter für sauberes Wasser? Carbonit: Wasserfilterung!

Aktivkohlefilter für Wasser werden immer beliebter. Auch in Deutschland kommt es immer wieder zu Berichterstattungen über verunreinigtes Trinkwasser. Das ist der Grund, weshalb sich viele Verbraucherinnen und Verbraucher für die Anschaffung von einem Aktivkohlefilter für ihr Wasser entscheiden. Aktivkohlefilter zählen zu den bewährtesten Methoden der Wasser-Filterung in privaten Haushalten. Im Folgenden klären wir die wichtigsten Fragen rund um die verschiedenen Aktivkohlefilter-Techniken für die Wasser-Filterung und werfen einen Blick auf den deutschen Filterhersteller Carbonit.

Inhalt
Lesezeit: 6 Min.

1. Aktivkohle – Wie wirkt sie?

Aktivkohle, die auch als Filter für Wasser genutzt werden kann, wird aus natürlichen Rohstoffen wie Torf, Braunkohle, Holz, Steinkohle, Fruchtkernen oder Kokosnussschalen hergestellt. Durch ihre poröse Struktur und der dadurch extrem großen inneren Oberfläche bindet sie zuverlässig chemische Verbindungen und Moleküle. Die innere Oberfläche beträgt zwischen 300 und 2000 m2/g Kohle, damit entspricht die „entfaltete“ Oberfläche von vier Gramm Aktivkohle ungefähr der Fläche eines Fußballfeldes. Hierauf gründet die hohe Adsorptionskraft der Aktivkohlefilter.

Durch ihre Leistung ist die Aktivkohle unverzichtbar für viele Verfahren der chemischen Industrie, zum Beispiel bei der Reinigung von Abluft und Abwasser. In der Medizin wird Aktivkohle vor allem dafür benutzt, Giftstoffe aus dem Magen-Darm-Trakt zu entfernen. Zertifizierte Aktivkohlefilter zur Wasser-Reinigung können sogar Bakterien, Hormone oder Metalle zurückhalten. Die aktivierte Aktivkohle entnimmt neben den Giftstoffen auch Gerüche, Geschmacksstoffe und störende Trübungen aus dem Wasser. Dies ist dadurch möglich, dass die Stoffe auf der Oberfläche der Aktivkohle haften und dort gebunden („Adsorbiert“) werden. Gleichzeitig verbleiben jedoch wichtige Spurenelemente und Mineralien im Wasser. Deshalb werden Aktivkohlefilter für Wasser immer beliebter bei der Nutzung von Leitungswasser als Trinkwasser.

Grüner Kreis

2. Aktivkohlefilter zur Wasser-Reinigung: drei Möglichkeiten Wasser zu filtern

In Privathaushalten werden Aktivkohlefilter zur Wasser-Reinigung in verschiedenen Varianten eingesetzt. Dazu gehören Tischkannenfilter, die wie eine Karaffe mit Wasser gefüllt werden. Außerdem gibt es Untertisch-Aktivkohlefilter und Aktivkohleblockfilter, die normalerweise direkt an den Wasserkreislauf, beispielsweise in der Küche, angeschlossen werden. Bei diesem Verfahren wird Leitungswasser unter Druck durch den Aktivkohleblockfilter geleitet. Dadurch fließt es durch verschiedene Schichten und Poren, wodurch Schadstoffe aus dem Wasser entfernt werden. Aktivkohlefilter für Wasser sind insbesondere für die Verbesserung der Wasserqualität in Haushalten beliebt.

Tischkannenfilter

Bei einem Tischkannenfilter fließt das Wasser durch einen Aktivkohlefilter, der mit Aktivkohlegranulat (schwarze Kügelchen) gefüllt ist. Zusätzlich ist das Aktivkohlegranulat meist mit einem Ionentauscherharz (weiße Kügelchen) gemischt. Da sich Wasser immer den Weg mit dem geringsten Widerstand sucht, wird die Aktivkohle lediglich vom Wasser umspült. Durch das Fließen um die kleinen Kohlepartikel herum soll das Wasser von unerwünschten Stoffen befreit werden. Für die bestmögliche Filterung muss der Filter nach einer vorgegebenen Zeit oder nach einer gewissen Anzahl von Litern gewechselt werden.

Eine Person gieß Wasser aus einem Wasserfilter in ein Glas in einer Küche.

Grundsätzlich sind Tischkannenfilter in der Lage, die Wasserhärte zu reduzieren. Leider werden aber seitens der Hersteller keine konkreten Angaben zu den Stoffen gemacht, die aus dem Wasser gefiltert werden. So wundert es kaum, dass die Stiftung Warentest 2015 nach einer eingehenden Prüfung der beliebtesten Tischfilter feststellt: „Gut filtert keiner“.

Monoblock Aktivkohlefilter

Als Alternative zu den umstrittenen Tischkannenfiltern, die auf eine lose Aktivkohle-Schüttung setzen, bietet sich der gepresste Aktivkohleblockfilter an. Bei diesem Verfahren wird hochwertiger Kohlenstoff in Röhren gepresst und durch ein spezielles „Sinter-Verfahren“ bei Temperaturen von ca. 700 – 1.000 °C gebacken. Der so entstandene Aktivkohleblock weist eine sehr große innere Oberfläche auf.

Aufgrund der hohen Dichte des Kohlenstoffgerüsts kann das Wasser nur mittels Leitungsdruck durch den Aktivkohlefilter „gepresst“ werden. Die Feinporigkeit des Aktivkohlefilters (Block) bestimmt den Kontakt des Wassers mit der Aktivkohle und somit die Effektivität bei der Entfernung von Schadstoffen. Gepresste Aktivkohleblockfilter stellen somit eine zuverlässige Wahl für die Wasseraufbereitung dar.

Diagramm einer Aktivkohlefilterstruktur, mit Bezeichnungen für Makroporen, Mesoporen, Mikroporen und Oberflächen.

Querschnitt von einem Aktivkohlefilter zur Wasser-Filterung – Was passiert in einem Aktivkohlefilter?

Fazit: Die Verweildauer von dem Wasser im Aktivkohlefilter beeinflusst die Menge der gebundenen Schadstoffe. Je länger die Aktivkohle mit dem Wasser in Kontakt ist, desto effektiver werden Schadstoffe entfernt.

Exkurs: Auch bei den Aktivkohleblock-Verfahren werden unterschiedliche Techniken angewendet. Insbesondere ist darauf zu achten, ob Klebstoffe oder Silber-Ionen zum Einsatz kommen. Ist dies der Fall, besteht das Risiko, dass diese an das Trinkwasser abgeben werden können.

Zu unserem Aktivkohleblockfilter

3. Wie wirkt ein Aktivkohlefilter zur Wasser-Aufbereitung (Monoblock)?

Hochwertige Aktivkohlefilter reinigen das Wasser auf drei verschiedene Weisen und sind aus diesem Grund sehr effizient.

1. Mechanisch

Während im Fall von herkömmlichen Aktivkohlefiltern das Wasser einfach durch eine Kohle-Schüttung läuft, muss bei Aktivkohleblockfiltern das Wasser durchgepresst werden. Der Aktivkohleblock verfügt über zahlreiche sehr kleine Poren und Kanäle, die von großen Partikeln nicht passiert werden können. Auf diese Weise werden sie, wie bei einem Sieb, zurückgehalten. Zu den Schadstoffen, die mechanisch durch den Aktivkohlefilter aus dem Wasser gefiltert werden zählen Rost, Asbest, Mikroplastik und Bakterien.

2. Katalytisch

Aktivkohle besitzt katalytische Eigenschaften. Das bedeutet, dass sie die kleinen Partikel, die nicht mechanisch aus dem Wasser gefiltert werden können, umwandeln kann. Durch den Umwandlungsprozess werden Schadstoffe wie Chlor und FCKWs aus dem Wasser entfernt, sodass sie nicht mehr in ihrer ursprünglichen Form vorliegen.

3. Adsorptiv

Die adsorptive Wirkung kann auch als Magneteffekt bezeichnet werden und ist wohl das effizienteste Wirkprinzip. Die Adsorption beschreibt den Vorgang, bei dem Fremdstoffe an einen Ausgangsstoff gebunden werden. Bei einem Aktivkohlefilter werden bestimmte anorganische und organische Stoffe, wie von einem Magnet, angezogen. Auf diese Weisen können selbst kleine Verbindungen, die zuvor nicht aus dem Wasser herausgefiltert werden konnten, problemlos entfernt werden. Hierzu zählen Pestizide, Hormone oder Medikamentenrückstände. Die Schadstoffe bleiben an der Oberfläche haften und werden somit durch den Aktivkohlefilter aus dem Wasser gefiltert. Hierbei gilt zu beachten, dass die Wirkung um so größer ist, je feinporiger der Filter ist und je langsamer das Wasser durch den Aktivkohlefilter fließt.

Fazit: Der Vorteil von einem Aktivkohlefilter als Monoblock besteht darin, dass Schadstoffe umfänglich entnommen werden, aber lebenswichtige und geschmacksbildende Mineralien im Wasser verbleiben.

Aktivkohlefilter zur Wasser-Reinigung, die im Monoblockverfahren hergestellt werden, zeichnen sich durch eine hohe Aufnahmekapazität aus. Sobald die Aktivkohle vollständig gesättigt ist, wird der Wasserdurchfluss reduziert, was ein deutliches Anzeichen für einen notwendigen Filterwechsel ist. Gemäß DIN 1988 sollte der Aktivkohle-Wasserfilter alle 6 Monate ausgetauscht werden.

Grüner Kreis

4. Aktivkohleblockfilter: Wasserfilterung von Carbonit

Seit über 20 Jahren widmet sich das Familienunternehmen Carbonit in Salzwedel der Entwicklung und Herstellung von Filterelementen zur Aufbereitung von Trinkwasser. Das Unternehmen hat sich schließlich auf die Entwicklung und Herstellung vom gesinterten Aktivkohlefilter (Monoblock) zur Wasserfilterung spezialisiert. Durch ein spezielles und wissenschaftlich überprüftes Verfahren veredelt Carbonit den Naturstoff Aktivkohle. Das Herstellungsverfahren selbst ist DIN ISO 9001 (Qualität) und DIN ISO 14000 (Umwelt) zertifiziert. Aber auch die verwendeten Rohstoffe sowie der Anteil an aktivierter Kohle spielen neben dem speziellen Sinterverfahren eine entscheidende Rolle bei der Wasserfilterung.

Wissenschaftlich überprüft und zertifiziert

Zentral ist jedoch, dass der Aktivkohlefilter von Carbonit eines der wenigen Produkte auf dem Markt ist, dessen Wirksamkeit von unabhängigen Instituten bestätigt wurde. So überprüften der TÜV Umwelt, die Universität Bielefeld und auch die Technische Universität Berlin in unterschiedlichen Gutachten die Schadstoffrückhaltung des NFP Aktivkohlefilters bei der Wasserfilterung.

Ein Mikroskop mit einer Hand, die einen Objektträger hält.

Wasseruntersuchung unter dem Mikroskop

Fazit: Bei einer Filterfeinheit von 0,45 Mikron des Carbonit Aktivkohlefilters konnten Bakterien, Hormone, Mikroorganismen, Pilze, Chlor, Medikamentenrückstände und Pestizide zu über 99% herausgefiltert werden, Blei und Kupfer zu 90%.

Tabelle zur Schadstoffrückhaltung durch CARBONIT® mit Parametern, Gutachtern und Reduzierungswerten für verschiedene Stoffe.

Die Schadstoffrückhaltung von einem Carbonit Aktivkohlefilter bei der Filterung von Wasser

5. Die Aktivkohlefilter-Lösung für zu Hause: Wasser-Aufbereitung mit Living Water und Carbonit

Das Unternehmen Living Water ist auf gefiltertes und gesprudeltes Wasser aus dem Hahn spezialisiert. Da wir sehr großen Wert auf nachgewiesene Qualität und Nachhaltigkeit legen, sind wir überzeugt vom Carbonit Aktivkohlefilter. Denn Carbonit ist eine der wenigen Firmen, die uns eine zertifizierte Schadstoffrückhaltung aufzeigen konnte. Durch ihre langjährige Erfahrung und ihre „Leidenschaft für perfektes Wasser“ ist es Carbonit gelungen, den unserer Meinung nach perfekten Filter für Privathaushalte zu entwickeln:

  • chemiefreie Entnahme unerwünschter Stoffe
  • keine Zusätze von Silber oder anderen chemischen Desinfektionsstoffen
  • einfach in der Handhabung
  • Filterqualität durch TÜV Umwelt, TU Berlin, GFT/Universität Bielefeld nachgewiesen und natürlich:
  • made in Germany.

Zum Aktivkohleblockfilter

In Kombination mit dem LivingTap entsteht so das perfekte Wasser für zu Hause – direkt aus dem Hahn, gekühlt oder ungekühlt, mit Sprudel oder ohne. Da wir ausschließlich Edelstahlarmaturen einsetzen, ist der LivingTap nicht nur besonders langlebig, kratzfest und rostfrei, sondern auch hygienisch: Schmutzpartikel oder Bakterien haften aufgrund der glatten Edelstahl-Oberfläche nicht an. Damit ist der LivingTap die perfekte Ergänzung zu dem verwendeten Aktivkohlefilter von Carbonit und zur optimalen Wasser-Reinigung!

Grüner Kreis
Living Tap Basic
Ein Edelstahl-Wasserhahn steht über einem weißen Podest, daneben ein Aktivkohle-Blockfilter mit der Aufschrift "Living Water".
Ein moderner Wasserhahn mit einem Filter auf einer runden Basis, beschriftet mit "gefiltert" und "unkühl".
Ein Wasserhahn mit einem Aktivkohle-Blockfilter auf einer weißen Basis. Zwei Etiketten zeigen „gefiltert“ und „ungekühlt“.

Du trinkst nur stilles Wasser? 

Dann ist LivingTap Basic die richtige Wahl für dich. Stilles, gefiltertes Wasser direkt aus dem Hahn.

zur Wasserfilteranlage
Living Tap Pro
Moderne Küchenarmatur mit Wasserfiltersystem und Auszeichnungen. Ideal für hochwertiges Wasser.
Wasserfilteranlage mit separatem Wasserhahn und verschiedenen Wasseroptionen: gefiltert, ungekühlt, gesprudelt und gekühlt.
Wasserfilter-System mit Leitung, Flasche, Filter und Kühlgerät.

Du trinkst auch gerne Sprudelwasser?

Dann ist LivingTap Pro die richtige Wahl für dich. Sprudel, stilles und gefiltertes Wasser direkt aus dem Hahn.

zum Sprudel Wasserhahn